Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus albanischen und internationalen Expertinnen und Experten, das für die Gründung des Vjosa-Wildfluss-Nationalparks in Albanien kämpft, hat der albanischen Regierung die Vision, ihre Machbarkeitsstudie sowie einen strategischen Projektplan vorgelegt.

Wildfluss mit Kiesbänken

Die Vjosa bei Tepelene: Die Ausweisung von Europas letztem großen, unverbauten Wildfluss rückt näher...

© Christian Baumgartner / Nationalpark Donau-Auen

Dieses Dokument enthält einen Vorschlag für den dauerhaften Schutz der Vjosa und ihrer frei fließenden Nebenflüsse gemäß den Standards der IUCN-Kategorie II. Im Anschluss an die Präsentation des Dokuments findet eine einmonatige öffentliche Anhörung statt. Die Erklärung der Phase I des Vjosa-Wildfluss-Nationalparks wird für das Frühjahr 2023 erwartet.

Die Machbarkeitsstudie ist das Ergebnis sechsmonatiger umfangreicher Feldarbeit und eingehender Analysen durch ein Team von über 30 Fachleuten aus den Bereichen Ökotourismus, Geomorphologie, Ökologie, Planung und Management von Schutzgebieten, nachhaltige Finanzierung von Nationalparks, Gesetzgebung sowie Sozial- und Umweltverträglichkeitsprüfung. Zudem beinhaltet die Studie eine umfassende Konsultation von Interessengruppen und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Das Expertenteam besteht aus lokalen und internationalen Koordinatoren, plus Vertreterinnen von IUCN, Patagonia sowie EcoAlbania.

Die Studie konzentriert sich auf den langfristigen Schutz des Ökosystems und der biologischen Vielfalt des Vjosa-Beckens. Sie enthält Analysen, Empfehlungen und Vorschläge für Modelle, die das Umweltmanagement, die Entwicklung von "grünem Tourismus" und Formen der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung in den Gebieten entlang der Vjosa und ihrer Nebenflüsse ermöglichen.

Die Expertinnen und Experten haben einen technischen Vorschlag für die Erklärung des Vjosa-Wildfluss-Nationalparks ausgearbeitet, der in zwei Phasen umgesetzt werden soll. Phase I konzentriert sich auf den aktiven Flusslauf sowie einige Flächen und die Flussvegetation innerhalb des Flussbetts sowie überschwemmungs- oder erosionsgefährdete Gebiete mit einer Gesamtlänge von insgesamt mehr als 400 Kilometern. In Phase II werden nach Rücksprache mit den Beteiligten die Gebiete, die alle 30 bis 50 Jahre überschwemmt werden, sowie einige Privatgrundstücke hinzukommen.

Der Vorschlag umfasst auch eine Konzeptentwicklung für die Verwaltungsstruktur des Parks. Ziel ist, dieses Konzept als Musterbeispiel für andere Nationalparks in Albanien zu nutzen und weltweit ein neues Modell für den Schutz von Flüssen zu schaffen. Dazu gehört auch die Festlegung der Grenzen für Phase I der Nationalparkerklärung und die Vision für die Erweiterung in Phase II.

In einem nächsten Schritt wird die Nationale Schutzgebietsbehörde NAPA unter der Schirmherrschaft des albanischen Ministeriums für Tourismus und Umwelt eine Reihe von öffentlichen Anhörungen in den 12 Gemeinden durchführen, in denen die Vjosa und ihre frei fließenden Flüsse liegen, darunter Vlora, Tepelena und Gjirokastër. Parallel dazu werden die begleitende Studie und der Vorschlag für die Phase I der Erklärung zum Vjosa-Wildfluss-Nationalpark mit den Ministerien und Behörden besprochen, die in diesem Gebiet tätig sind. Nach den offiziellen Konsultationen wird das Ministerium für Tourismus und Umwelt dem Ministerrat einen detaillierten Vorschlag für die Phase I zur endgültigen Genehmigung vorlegen. Die Erklärung der Phase I des Vjosa-Wildfluss-Nationalparks zum IUCN-Standard der Kategorie II wird für das Frühjahr 2023 erwartet.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…