Vogelgrippe: Wildvögel zu Unrecht unter Verdacht?

EuroNatur fordert Aufklärung über neuen Ausbruch

Putenmastanlage

Putenmastanlage, (c) www.soylent-network.com

© www.soylent-network.com

 

Presseinformation vom 6. Februar 2007

 

 

 

 

 

Radolfzell. Die Umweltstiftung EuroNatur hat die EU-Kommission und Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer aufgefordert, neue Untersuchungen über die Ursachen des Ausbruchs der Vogelgrippe anzustellen. Die Tatsache, dass in England nun wieder ein quasi hermetisch von der Außenwelt abgeschnittener Betrieb betroffen sei, müsse nachdenklich stimmen, so der Präsident von EuroNatur, Claus-Peter Hutter. Bislang sei hauptsächlich die These vertreten worden, dass im Freiland gehaltene Nutztiere durch infizierte Wildvögel angesteckt würden. Nun aber sei wieder eine Massentierhaltung betroffen, in der Zehntausende Tiere abgeschirmt von der Umwelt gehalten würden. "Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Ansteckung über infiziertes Futter oder über Tiertransporte und nicht über Wildvögel erfolgt ist", sagte EuroNatur-Präsident Hutter.

EuroNatur erinnerte daran, dass industriell hergestelltes Tierfutter teilweise über den ganzen Globus hin und her transportiert werde und oft Inhaltstoffe enthalten seien, die beim Menschen Ekel, bei den Tieren aber eventuell Epidemien auslösen könnten. So werde dem Futter teilweise Tierkot beigemischt. Auch der BSE-Skandal sei vom Futter ausgegangen.

"Eine genauere Ursachenforschung ist zwingend notwendig, um nicht unnötig die Existenz jener landwirtschaftlichen Betriebe aufs Spiel zu setzen, die ihre Tiere artgerecht im Freiland halten", betont man bei EuroNatur.

 

Mehr zur Vogelgrippe unter

Zugvogel-Newsletter

Hintergrundinfos

 

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22,

78315 Radolfzell

Tel. 07732 – 92 72 0

Fax 07732 – 92 72 22

E-mail info@euronatur.org

Internet www.euronatur.org

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…