Waldzerstörung in Rumänien: Großangelegte Razzia der Anti-Mafia-Behörde angelaufen

Die Anti-Mafia-Staatsanwaltschaft in Bukarest geht endlich gegen die mafiösen Strukturen der rumänischen Holzindustrie vor. Bei einer Razzia wurden unter anderem Sägewerke durchsucht und mehrere Personen zur Befragung vorgeführt.

Dass der massive Holzeinschlag in rumänischen Schutzgebieten nicht mit rechten Dingen zugeht, ist offensichtlich. Nun reagieren die Behörden.

© Matthias Schickhofer

Am frühen Morgen des 30. Mai 2018 begannen Beamte der rumänischen Behörde DIICOT (Direktion zur Bekämpfung des Organisierten Verbrechens und des Terrorismus) mit einer groß angelegten Ermittlungsaktion gegen illegale Praktiken in der rumänischen Holzindustrie. In der Pressemitteilung von DIICOT ist von einer „organisierten kriminellen Gruppe“ die Rede, spezialisiert auf Straftaten der Veruntreuung von öffentlichen Holzversteigerungen, Steuerhinterziehung, unlauterem Wettbewerb, Abholzungen und anderen Straftaten.

Es bestehe ein „begründeter Verdacht“, dass mehrere Personen seit 2011 eine organisierte kriminelle Gruppe bilden, deren Mitglieder die öffentlichen Holzversteigerungen missbrauchen, um erhebliche zusätzliche Mengen an Holz für die Verarbeitung in Sägewerken zu beschaffen. Viele Indizien sprechen dafür, dass ein Teil des verarbeiteten Holzes aus illegalen Einschlägen stammt. Der geschätzte Schaden beläuft sich laut DIICOT auf mehr als 25 Millionen Euro. Die Mitglieder der kriminellen Gruppe hätten auch von der Unterstützung einiger Beamter profitiert. Eine Reihe von Personen wurde zur Befragung in der DIICOT-Zentrale vorgeführt.

Etwa 20 Beamte erschienen am 30. Mai auch beim Werk von Holzindustrie Schweighofer in Sebes. Nach eigenen Angaben des österreichischen Unternehmens wurden unterschiedliche Räumlichkeiten von Holzindustrie Schweighofer in ganz Rumänien untersucht. Insgesamt wird offenbar gegen mehrere Unternehmen und Beamte ermittelt.

Das konzentrierte Einschreiten der Behörden wird in Rumänien bereits seit Jahren erwartet. Die aktuelle Aktion der Anti-Mafia-Behörde erfolgt im Anschluss an eine öffentlichkeitswirksame Fact Finding Mission des EU-Abgeordneten Thomas Waitz. Diese führte ihn in den von Abholzungen besonders betroffenen Domogled-Nationalpark. Zusätzlich fand eine Protestaktion von Aktivisten von Agent Green in dem Gebiet statt (sehen Sie hier das Video zur Aktion). Der Lokaltermin von Thomas Waitz und Vertretern von EuroNatur und Agent Green offenbarte dramatische Wald-Zerstörungen im Herzen des Nationalparks, unter anderem die Rodung uralter Buchenwälder, überdimensionierte und erosionsfördernde Forststraßen sowie Bodenverwüstungen durch Traktorwege in Steilhängen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++