Wasserkraftwerk in Rumänien: Trotz Erfolg vor Gericht kein Baustopp

Ein positiver Gerichtsentscheid und doch kein Grund zum Jubeln: Der Bau des Wasserkraftwerks am Jiu-Fluss wird weitergehen. Die rumänische Umweltschutzbehörde hatte auf Druck engagierter Naturschützer eine Beschwerde gegen das umweltzerstörerische Projekt eingelegt. Dagegen hatte der staatliche Betreiber Hidroelectrica geklagt. Das rumänische Berufungsgericht wies die Klage nun zurück – einen Baustopp wird es dennoch nicht geben.

Baustelle am Wasserkraftwerk in Rumänien

Die Bauarbeiten dürfen weitergehen. Doch die Umweltschützer werden nicht aufgeben...

© Calin Dejeu

Calin Dejeu von der rumänischen Umweltschutzorganisation „Efectul Fluture“ kämpft seit Jahren für einen frei fließenden Jiu. Der Wildfluss in den rumänischen Karpaten ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Das geplante Wasserkraftwerk würde diese zerstören. Doch der Kampf gegen den Staudamm erinnert an den Kampf gegen Windmühlen. Weder können Calin und seine Mitstreiter mit Unterstützung seitens der rumänischen Regierung rechnen, noch auf echte Hilfe aus Brüssel setzen. Selbst Gerichtsurteile im Sinne der Umweltschützer versprechen keinen sicheren Erfolg – auch das jüngste vom 23. Oktober nicht.

Zwar muss Hidroelectrica der Umweltbehörde Änderungen vorlegen, die sich an den nach dem EU-Beitritt Rumäniens deutlich verschärften Umweltnormen orientieren; einen Baustopp bedeutet das Urteil jedoch nicht. Die Aktivisten um Calin Dejeu befürchten vielmehr, dass der Betreiber Hidroelectrica, der schon rund 200 Millionen Euro in das Projekt investiert hat, die Schwäche der Umweltschutzbehörde nutzen und das Gerichtsurteil weitestgehend ignorieren wird. Schon die Ankündigung des Energieunternehmens, selbst ein Institut zu beauftragen, das die Umweltverträglichkeitsstudie durchführen soll, verspricht nichts Gutes.
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…