Weltwassertag 2022: Grundwasser: „die Leber“ unserer Flüsse

In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „das Unsichtbare sichtbar machen“ und legt besonderes Augenmerk auf die Bedeutung des Grundwassers.

Höhlenflohkrebs vergrößert

Sehr klein und doch enorm wichtig: Niphargus bajuvaricus, ein Verteter der Höhlenflohkrebse, die in Europa im Süßwasser von Höhlen oder im Grundwasser verbreitet sind.

© Andreas Fuchs
Hydrobiologe mit Pumpe und Eimer

Dr. Christian Griebler von der Universität Wien entnimmt eine Probe der Grundwasser-Fauna an der Bënçe, einem der Nebenflüsse der Vjosa.

© Joshua D. Lim

Radolfzell. Es gibt 100-mal so viel Grund- wie Oberflächenwasser – damit ist Grundwasser die quantitativ bedeutendste Süßwasserquelle.1 Der Großteil des Trinkwassers der Menschen stammt von hier. Ebenso wichtig: Ohne Grundwasser würden Flüsse trockenfallen oder erheblich an Wasserqualität einbüßen.

Die grundwasserführenden Sedimente sind eine lebende Ressource und Lebensraum einer beachtlichen Vielzahl von Tieren und Mikroorganismen, die für die Wasserreinigung entscheidend sind. Diese Organismen leben und arbeiten in der Dunkelheit und bleiben weitestgehend unbeachtet, aber ohne sie wäre unser Grundwasser verschmutzt und auch die Flüsse wären noch stärker belastet.

Die Grundwasserfauna ist wie ein lebendes Fossil, denn viele der Arten unter unseren Füßen entwickelten sich seit Millionen von Jahren isoliert. Ihre Gemeinschaften bestehen aus verschiedenen Arten von Krebstierchen, Milben, Schnecken und Würmern. Diese augen- und pigmentlosen Wesen der Dunkelheit leisten unverzichtbare Ökosystem-Dienstleistungen und sind unentbehrliche Öko-Ingenieure. Indem sie die Sedimente durcharbeiten und durchlüften, regen sie das Bakterienwachstum an und tragen zur Wasserreinigung, zum biologischen Abbau von Schadstoffen und zur Beseitigung pathogener Keime und Viren bei. Mit ihrem Leben in den Sedimenten fungieren sie als Leber der Flüsse.

Dr. Christian Griebler, Limnologie-Professor an der Universität Wien, gibt ein Beispiel: „Im Sommer 2021 untersuchte mein Team erstmals die Grundwasserfauna in den Sedimenten der Shushica und der Bençe, zweier Nebenflüsse der Vjosa in Albanien. In nur 20 Proben mit insgesamt 200-300 Litern fanden wir mehr als 5000 Grundwassertiere. Diese Proben enthalten zweifellos viele Arten, die der Wissenschaft bisher unbekannt sind.“ 

Geben und Nehmen zwischen Grundwasser und Flüssen

Flüsse stehen in ständigem Austausch mit dem Grundwassersystem, in dem sie eingebettet sind. Das Wasser fließt von der Oberfläche in die Sedimente, wo es von Tieren und Mikroorganismen gereinigt wird, und dann wieder in den Fluss zurück. Gesunde Grundwasser-Ökosysteme mit ihren „Working-Class Heroes“ sind solche mit einem funktionierenden Austausch zwischen lebendigen, dynamischen Flüssen und den Sedimenten unter ihnen.

Diese wichtige Verbindung zwischen Grundwasser und Flüssen leidet, wenn es den Flüssen schlechter geht, z.B. wenn sie begradigt oder Dämme errichtet werden. Davon kann die Grundwasser-Biodiversität Schaden nehmen, was wiederum auf die Wasserqualität zurückwirkt.2 Zusammengefasst: Gesunde Flüsse brauchen eine gesunde Grundwasserfauna – und umgekehrt.

Schutz des Grundwassers und seiner einzigartigen Biodiversität schützt auch die Flüsse

Einige der wertvollsten Grundwassergebiete befinden sich auf dem Balkan. Die Flüsse zwischen Slowenien und Griechenland suchen in Europa ihresgleichen und sind eine gewaltige Trinkwasserquelle für die lokalen Gemeinden.

Allerdings werden diese Lebensadern von mehr als 3.500 Staudammprojekten bedroht. Würden diese gebaut, würden sie die Grundwasserquelle großflächig zerstören. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, die vielen unbekannten Grundwasserspezies wissenschaftlich zu beschreiben und ihren Beitrag zur Wasserreinigung zu erforschen, bevor sie durch immer stärkere menschliche Eingriffe aussterben. Hoffnung gibt, dass sich immer mehr Menschen der Bedeutung des Blauen Herzens Europas bewusst werden und sich für dessen Schutz einsetzen.


Hintergrundinformationen:

  • Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ hat den Schutz der wertvollsten Flüsse auf dem Balkan zum Ziel. Die Kampagne wird von den NGOs Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen aus den Balkanländern durchgeführt.
  • Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ wird unter anderem von der Manfred-Hermsen-Stiftung unterstützt.
  • In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit des Limnologie-Professors Dr. Christian Griebler.

Quellen:

  1. Schwartz, F.W. & Zhang, H. (2003) Fundamentals of Groundwater. John Wiley & Sons
  2. Griebler, C. & Avramov, M. (2015) Groundwater ecosystem services – a review. Freshwater Science, 34: 355-367

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++