Widerstand gegen Flughafenbau in Albanien

Trotz ständigen Drucks seitens nationaler und internationaler NGOs hält die albanische Regierung am Bau eines Großflughafens bei Vlora fest – mitten in der Narta-Lagune, einem bedeutenden Rastgebiet für Zugvögel. Zivilgesellschaftliche Organisationen sowie albanische Umweltexperten kritisieren die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Bauprojekt scharf.

Narta-Lagune aus der Vogelperspektive

Wo die Vjosa in die Adria mündet, hat sie ein weiteres Naturparadies erschaffen: die Narta-Lagune.

© Nick St. Oegger
Wasservögel in der Narta-Lagune

Heißt es hier bald: Flugzeuge statt Flamingos?

© Zydjon Vorpsi/PPNEA
Edi Rama hät Rede

Für Edi Rama ist der Bau des Flughafens ein Prestige-Objekt. Symbolträchtig eröffnete er am albanischen Nationalfeiertag (28. November) die Baustelle.

Kürzlich wurde der Bericht über die UVP für das geplante Flughafenprojekt veröffentlicht. Eine vorläufige Analyse, die von Expertinnen und Experten nationaler Umweltorganisationen und Wissenschaftlern der wichtigsten Forschungseinrichtungen des Landes durchgeführt wurde, ergab, dass die UVP eklatante Mängel aufweist. Sie sei tendenziös und wurde "absichtlich" zugunsten des Baus des Flughafens innerhalb der geschützten Landschaft Vjosa-Narta erstellt.

Zu den wichtigsten Aspekten, auf die die Umweltverträglichkeitsprüfung nicht eingeht, gehören folgende Punkte:

  • Bei dem ausgewiesenen Gebiet handelt es sich um ein national und international (Emerald Network) anerkanntes Naturschutzgebiet. Der Bau des Flughafens könnte Sanktionen der Berner Konventionen nach sich ziehen.
  • Bei der Entscheidungsfindung wurde es versäumt, internationale Expertinnen und Experten miteinzubeziehen, denen es bei einem Projekt dieser Größenordnung hätte offen stehen müssen. Es ist davon auszugehen, dass die Entscheidung eine internationale Reaktion hervorruft, die sich negativ auf andere nationale Prioritäten Albaniens auswirken könnte. Für einen Beitritt zur EU, sei der Flughafenbau im Schutzgebiet kein gutes Signal.  
  • Naturkatastrophen, wie zum Beispiel Überschwemmungen, wurden in der UVP nicht berücksichtigt. Nach Prognosen der Europäischen Klimaagentur besteht in dem Gebiet, in dem der Flughafen gebaut werden soll, bis 2050 ein hohes Überschwemmungsrisiko.

Weitere Hinweise auf die vielen Ungenauigkeiten im Bericht der Umweltverträglichkeitsprüfung finden sich in diesem ausführlichen Dokument. Ein breites Bündnis albanischer NGOs fordert die zuständigen Behörden auf, in einen konstruktiven Dialog zur Zukunft der Narta-Lagune zu treten und von dem Projekt Abstand zu nehmen. EuroNatur unterstützt ihre Partner in Albanien bei dem Vorhaben.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…