Wo Störche Ehrenbürger sind

Der Stein, den EuroNatur vor 15 Jahren mit der Initiative „Europäische Storchendörfer“ ins Rollen gebracht hat, rollt vorbildlich: Immer mehr ausgezeichnete Dörfer sind im europaweiten Netzwerk zum Schutz der Störche aktiv.

Eifrig beim Nestbau: Geeignete Nistplätze sind für Störche in Europa selten geworden.

© Bruno Dittrich

So auch der im Jahr 2005 gekürte Ort Belozem im Süden Bulgariens. Am 22. Mai feiert die 5.000-Seelengemeinde bereits zum vierten Mal in Folge seit der Auszeichnung ein Fest zu Ehren der schwarz-weißen Großvögel. Die Akzeptanz vor Ort ist groß. So wird das Storchenfest vom Bürgermeister von Belozem, von EuroNatur-Partner Green Balkans, von der Gemeindeverwaltung der Stadt Rakovsky sowie von lokalen Wirtschaftsunternehmen organisiert und unterstützt. Das Storchenfest wertet den kleinen Ort weiter auf und verschafft Belozem nationale sowie internationale Aufmerksamkeit: Unter anderem sollen mit dem bulgarischen Vizepräsidenten und dem Umweltminister wichtige Staatsmänner bei den Feierlichkeiten vertreten sein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Storchen- und Lebensraumschutz in Europa weiter voranzutreiben.

Die Tradition macht außerdem auf die Bedeutung von Belozem als lohnendes Ziel für Naturtouristen aufmerksam. Große Teile der Gemeinde befinden sich in den Überschwemmungsflächen der Maritsa, des größten inländischen Flusses Bulgariens. Hier herrschen noch paradiesische Bedingungen für Weißstörche und viele andere Arten: Extensiv bewirtschaftete Feuchtwiesen, Weiden und Reisfelder liefern reichlich Nahrung. Ein großer Teil der Flächen ist als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Allein auf dem Schulgebäude von Belozem beziehen jedes Jahr 14 Storchenpaare Quartier.

Mit der Auszeichnung der "Europäischen Storchendörfer" will EuroNatur positive Ansätze im Storchenschutz stärken. Bislang wurden zehn europäische Gemeinden geehrt. Vom 18. bis 21. Juni 2009 feiert die Initiative ihr 15-jähriges Jubiläum. Dazu trifft sich das Netzwerk der Europäischen Storchendörfer im Naturpark Lonjsko Polje in den Save-Auen. Mit Cigoc hat EuroNatur hier im Jahr 1994 das erste Storchendorf ausgezeichnet.

Informationen zu allen Storchendörfern von 1994-2008 (pdf-Datei 434 kb)

Link zu EuroNatur-Partner Green Balkans

Mehr zum Naturpark Lonjsko Polje

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…