Wunder der Erde: ARD Dokumentation über den Bodensee

Unerschöpfliche Wasserreserven des "Schwäbischen Meeres" machen Hitzewelle erträglicher

Presseinformation vom 14. August 2003

Radolfzell. Den tiefsten Wasserstand im August seit 1949 und Wassertemperaturen von bis zu 27°C verzeichneten dieser Tage die Messgeräte am Bodensee. Der "See" ist Urlaubsgebiet, Naturparadies und eines der größten Trinkwasserreservoirs Deutschlands in Einem. Täglich versorgt er mehr als vier Millionen Menschen mit frischem und sauberem Trinkwasser, darunter Stuttgart, Pforzheim, Heilbronn und Reutlingen.

Nach Auskunft der international tätigen Umweltstiftung EuroNatur mit Sitz in Radolfzell am Bodensee, sind diese Trinkwasserreserven bis auf weiteres aber nicht gefährdet. Die bis zu 500.000 Kubikmeter Trinkwasser, die zur Zeit täglich dem See entnommen werden, entsprechen nicht einmal 2% des natürlichen Durchflusses durch den See. Allein die tägliche Verdunstung liegt etwa doppelt so hoch, wie die Entnahmemenge. Die Qualität der Wasserversorgung ist auch auf die Natur- und Umweltschutzmaßnahmen zurückzuführen, die in der Bodenseeregion seit Jahren durchgeführt werden. So hat der Bodenseeraum eine der höchsten Dichten an ökologisch wirtschaftenden Landwirten in Deutschland und ein überaus effektives System der Gewässerreinigung und -überwachung.

Davon profitieren nicht nur die Menschen der Region sondern auch Zugvögel aus ganz Europa, betont Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer bei der Umweltstiftung EuroNatur.

Die Schönheit der Region und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt waren Anlass genug für den Tierfilmer Prof. Dr. Ernst Waldemar Bauer dem "Schwäbischen Meer" eine ganze Sendung in der ARD-Reihe "Wunder der Erde" zu widmen (Ausstrahlungstermin: 20.8.2003, ARD, 21:45 Uhr).

Bauer zeigt die wilde Urlandschaft des Rheindeltas und erläutert warum der Bodensee genau betrachtet nur ein Stück Rhein ist. Das Hochwasser von 1999 erinnerte an frühere Jahrhunderte, in denen der überbordenden Rhein die Niederungen überschwemmte und die Menschen auf Distanz hielt. Heute ist der Strom durch hohe Dämme gebändigt. Doch die Niederungen im Auwald des Deltas bieten der Vogelwelt nach wie vor einen vielfältigen Lebensraum. In der Uferzone überwintern die prächtigen und lautstarken Singschwäne, ebenso wie zahlreiche Enten verschiedener Arten. Insgesamt mehr als 350 Vogelarten zählt man am See. So brütet in den Riedgräsern der selten gewordene Große Brachvogel. Teichrohrsänger haben ihr Nest im hohen Schilf aufgehängt, wo es vor Überschwemmungen so gut wie sicher ist.

"Die Vögel am Ufer kommen mit dem Auf und Ab des Seespiegels gut zurecht, solange ihnen der Mensch nur genügend Rückzugsraum lässt." weiß man bei EuroNatur.

Seit dem Beginn der Pegelmessungen am Bodensee vor 130 Jahren verzeichnete man für Anfang August nur 1949 einen noch niedrigeren Wasserstand; damals lag der Wert acht Zentimeter tiefer als zur Zeit.

Filmtipp:

"Wunder der Erde: Von Rhein zu Rhein - Bilder vom Bodensee"

Mittwoch, 20. August 2003

ARD 21:45 Uhr

 

Für Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 0

Fax: 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…