Wunder der Erde: ARD Dokumentation über den Bodensee

Unerschöpfliche Wasserreserven des "Schwäbischen Meeres" machen Hitzewelle erträglicher

Presseinformation vom 14. August 2003

Radolfzell. Den tiefsten Wasserstand im August seit 1949 und Wassertemperaturen von bis zu 27°C verzeichneten dieser Tage die Messgeräte am Bodensee. Der "See" ist Urlaubsgebiet, Naturparadies und eines der größten Trinkwasserreservoirs Deutschlands in Einem. Täglich versorgt er mehr als vier Millionen Menschen mit frischem und sauberem Trinkwasser, darunter Stuttgart, Pforzheim, Heilbronn und Reutlingen.

Nach Auskunft der international tätigen Umweltstiftung EuroNatur mit Sitz in Radolfzell am Bodensee, sind diese Trinkwasserreserven bis auf weiteres aber nicht gefährdet. Die bis zu 500.000 Kubikmeter Trinkwasser, die zur Zeit täglich dem See entnommen werden, entsprechen nicht einmal 2% des natürlichen Durchflusses durch den See. Allein die tägliche Verdunstung liegt etwa doppelt so hoch, wie die Entnahmemenge. Die Qualität der Wasserversorgung ist auch auf die Natur- und Umweltschutzmaßnahmen zurückzuführen, die in der Bodenseeregion seit Jahren durchgeführt werden. So hat der Bodenseeraum eine der höchsten Dichten an ökologisch wirtschaftenden Landwirten in Deutschland und ein überaus effektives System der Gewässerreinigung und -überwachung.

Davon profitieren nicht nur die Menschen der Region sondern auch Zugvögel aus ganz Europa, betont Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer bei der Umweltstiftung EuroNatur.

Die Schönheit der Region und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt waren Anlass genug für den Tierfilmer Prof. Dr. Ernst Waldemar Bauer dem "Schwäbischen Meer" eine ganze Sendung in der ARD-Reihe "Wunder der Erde" zu widmen (Ausstrahlungstermin: 20.8.2003, ARD, 21:45 Uhr).

Bauer zeigt die wilde Urlandschaft des Rheindeltas und erläutert warum der Bodensee genau betrachtet nur ein Stück Rhein ist. Das Hochwasser von 1999 erinnerte an frühere Jahrhunderte, in denen der überbordenden Rhein die Niederungen überschwemmte und die Menschen auf Distanz hielt. Heute ist der Strom durch hohe Dämme gebändigt. Doch die Niederungen im Auwald des Deltas bieten der Vogelwelt nach wie vor einen vielfältigen Lebensraum. In der Uferzone überwintern die prächtigen und lautstarken Singschwäne, ebenso wie zahlreiche Enten verschiedener Arten. Insgesamt mehr als 350 Vogelarten zählt man am See. So brütet in den Riedgräsern der selten gewordene Große Brachvogel. Teichrohrsänger haben ihr Nest im hohen Schilf aufgehängt, wo es vor Überschwemmungen so gut wie sicher ist.

"Die Vögel am Ufer kommen mit dem Auf und Ab des Seespiegels gut zurecht, solange ihnen der Mensch nur genügend Rückzugsraum lässt." weiß man bei EuroNatur.

Seit dem Beginn der Pegelmessungen am Bodensee vor 130 Jahren verzeichnete man für Anfang August nur 1949 einen noch niedrigeren Wasserstand; damals lag der Wert acht Zentimeter tiefer als zur Zeit.

Filmtipp:

"Wunder der Erde: Von Rhein zu Rhein - Bilder vom Bodensee"

Mittwoch, 20. August 2003

ARD 21:45 Uhr

 

Für Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 0

Fax: 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…