ZDF.umwelt: Landwirte am Subventionstropf

Bauernhöfe oder Agrarindustrie? Wie die Landwirtschaft in Europa künftig aussehen wird, hängt auch davon ab, wie die milliardenschweren Agrarsubventionen künftig verteilt werden. In der Sendung ZDF.umwelt am 17. Juli erörtert Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur, wie eine zukunftsfähige Neuausrichtung der EU-Agrarförderung aussehen kann.

Mann vor Maisfeld

Agrarindustrie oder Bauernhöfe? Die anstehende Agrarreform stellt die Weichen für die künftige Landwirtschaft in Europa.

© Gunther Willinger

Vor allem Großbauern und Agrarkonzerne profitieren von der jetzigen Subventionspolitik der Europäischen Kommission. Gerade mal 1,6 Prozent der deutschen Betriebe bekommen 30 Prozent der EU-Gelder, die nach Deutschland fließen. Während die Agrarindustrie im großen Stil subventioniert wird, müssen viele kleine Höfe aufgeben.

Die Intensivierung und Industrialisierung hat auch für Natur und Umwelt erhebliche Folgen: Großflächige Monokulturen verdrängen artenreiche Wiesen und Weiden. Damit einher geht der großflächige Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln, der die Böden zerstört und die Gewässer belastet.

EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos will das mit der anstehenden Agrarreform ändern und die EU-Agrarpolitik künftig ökologischer und gerechter gestalten - zum Ärger der Großbauern, für die die angestrebte „Begrünung“ der Direktzahlungen zum Teil mit großen Einschnitten verbunden wäre.

 

Die Sendung zum Thema Agrarpolitik mit Studiogast Lutz Ribbe strahlte das ZDF am 17. Juli um 13.30 Uhr aus.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…