Zu frühes Mähen bedroht Schmetterlinge und Wildbienen

Das Verschieben des ersten Mähzeitpunkts sichert den Fortbestand vieler Pflanzen- und Tierarten

 

Presseinformation vom 4. April 2007

 

 

Stuttgart. Durch den ungewöhnlich warmen Winter hat die Vegetationsperiode früher als sonst eingesetzt. Doch kaum sprießen die ersten Gräser und Kräuter, werden sie auch schon wieder abgemäht. "Dadurch wird für viele Tierarten wie Schmetterlinge und Wildbienen das Überleben immer schwieriger", sagte jetzt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung EuroNatur. Um der bedrohten Tierwelt zu helfen, hat die Umweltstiftung EuroNatur Besitzer von Garten- und Wochenendgrundstücken sowie Baumwiesen dazu aufgerufen, Gräser und Blumen länger stehen zu lassen.

Durch ein Verschieben des Mähzeitpunkts möglichst weit in den Vorsommer hinein haben Wildblumen und blühende Wildkräuter im Rasen, in der Wiese und an Wegrändern die nötige Zeit, um Samen zu bilden und somit ihren Fortbestand zu sichern. Denn werden die Pflanzen zu früh gemäht, fehlt z.B. vielen Schmetterlingsarten wie dem Aurorafalter, Wiesenbläuling, Perlmuttfalter sowie zahlreichen Wildbienenarten die Nahrungsgrundlage und abgelegte Eier können sich nicht mehr entwickeln. "Wenn wir weiter die Natur kahl mähen, brauchen wir uns nicht darüber zu wundern, dass es immer weniger Schmetterlinge und Bienen gibt", so EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter. Das Beispiel der Braunschuppigen Sandbiene zeigt, wie eng Tier- und Pflanzenwelt miteinander verbunden sind: Diese gefährdete Wildbienenart ist auf die sehr schnittempfindliche Wiesen-Glockenblume angewiesen, die aus den Wiesen verschwindet, wenn sie zu früh oder mehr als zweimal pro Jahr gemäht werden. Die Larven dieser Wildbiene leben ausschließlich vom Blütenstaub der Glockenblumen.

Aus diesem Grund empfiehlt EuroNatur nicht nur Hobby- und Freizeitgärtnern, sondern auch Stadtgärtnern und Bauhöfen, ungenutzte Rasenflächen in Wiesen umzuwandeln. Dies spare Aufwand und Geld und sei ein wichtiger Beitrag für den Schutz bedrohter Arten. Und besonders größere, üppige und schön blühende Wildkrautbestände, etwa die des Wiesensalbeis oder der Margeriten, können beim Mähen leicht ausgespart bleiben. Vor allem dort, wo man im Gegensatz zu manchem Landwirt nicht auf das Gras angewiesen sei, könne durch späteres Mähen ein Zeichen für mehr Umwelt- und Lebensqualität gesetzt werden.

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Geschäftsstelle Ludwigsburg

Bahnhofstr. 35

71638 Ludwigsburg

Tel.: 07141-92 03 21

Fax: 07141-90 11 83

E-Mail: ludwigsburg(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++