Zu frühes Mähen bedroht Schmetterlinge und Wildbienen

Das Verschieben des ersten Mähzeitpunkts sichert den Fortbestand vieler Pflanzen- und Tierarten

 

Presseinformation vom 4. April 2007

 

 

Stuttgart. Durch den ungewöhnlich warmen Winter hat die Vegetationsperiode früher als sonst eingesetzt. Doch kaum sprießen die ersten Gräser und Kräuter, werden sie auch schon wieder abgemäht. "Dadurch wird für viele Tierarten wie Schmetterlinge und Wildbienen das Überleben immer schwieriger", sagte jetzt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung EuroNatur. Um der bedrohten Tierwelt zu helfen, hat die Umweltstiftung EuroNatur Besitzer von Garten- und Wochenendgrundstücken sowie Baumwiesen dazu aufgerufen, Gräser und Blumen länger stehen zu lassen.

Durch ein Verschieben des Mähzeitpunkts möglichst weit in den Vorsommer hinein haben Wildblumen und blühende Wildkräuter im Rasen, in der Wiese und an Wegrändern die nötige Zeit, um Samen zu bilden und somit ihren Fortbestand zu sichern. Denn werden die Pflanzen zu früh gemäht, fehlt z.B. vielen Schmetterlingsarten wie dem Aurorafalter, Wiesenbläuling, Perlmuttfalter sowie zahlreichen Wildbienenarten die Nahrungsgrundlage und abgelegte Eier können sich nicht mehr entwickeln. "Wenn wir weiter die Natur kahl mähen, brauchen wir uns nicht darüber zu wundern, dass es immer weniger Schmetterlinge und Bienen gibt", so EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter. Das Beispiel der Braunschuppigen Sandbiene zeigt, wie eng Tier- und Pflanzenwelt miteinander verbunden sind: Diese gefährdete Wildbienenart ist auf die sehr schnittempfindliche Wiesen-Glockenblume angewiesen, die aus den Wiesen verschwindet, wenn sie zu früh oder mehr als zweimal pro Jahr gemäht werden. Die Larven dieser Wildbiene leben ausschließlich vom Blütenstaub der Glockenblumen.

Aus diesem Grund empfiehlt EuroNatur nicht nur Hobby- und Freizeitgärtnern, sondern auch Stadtgärtnern und Bauhöfen, ungenutzte Rasenflächen in Wiesen umzuwandeln. Dies spare Aufwand und Geld und sei ein wichtiger Beitrag für den Schutz bedrohter Arten. Und besonders größere, üppige und schön blühende Wildkrautbestände, etwa die des Wiesensalbeis oder der Margeriten, können beim Mähen leicht ausgespart bleiben. Vor allem dort, wo man im Gegensatz zu manchem Landwirt nicht auf das Gras angewiesen sei, könne durch späteres Mähen ein Zeichen für mehr Umwelt- und Lebensqualität gesetzt werden.

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Geschäftsstelle Ludwigsburg

Bahnhofstr. 35

71638 Ludwigsburg

Tel.: 07141-92 03 21

Fax: 07141-90 11 83

E-Mail: ludwigsburg(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…