Zugvögel zurück

Kiebitz, Star & Co. wieder in Deutschland

Presseinformation vom 23. Februar 2004

Radolfzell. Pünktlich zur Faschingszeit, wenn sich deutschlandweit die Narren alle Mühe geben, den Winter aus dem Land zu jagen, künden die ersten heimkehrenden Zugvögel bereits vom nahenden Frühling. So sind die ersten Mönchsgrasmücken in Süddeutschland schon eingetroffen und in allen geeigneten Gebieten Deutschlands wurden die ersten Kiebitze schon gesichtet. Nach Angaben der internationalen Umweltstiftung EuroNatur gehören zu den ersten Heimkehrern auch Kraniche, Singdrosseln und Stare. Auch der Zug der Lerchen ist bereits in vollem Gange. Im März/April folgen dann Zilpzalp und Hausrotschwanz so wie auch die Störche und Schwalben. Ab Mai ist schließlich auch der Gesang des Pirols, das Rufen des Kuckucks und das schrille "Sriih, sriih" der Mauersegler wieder bei uns zu hören.

Zumindest dort, wo es noch geeignete Lebensräume für diese Arten gibt. Denn Feuchtgebiete, extensiv genutztes Grünland und ungestörte Rückzugsgebiete für die Brut werden nicht nur hierzulande immer seltener. Zugvögel sind da besonders anfällig, weil sie nicht nur auf ein intaktes Brutgebiet, sondern auch auf ein intaktes Netz an Rast- und Überwinterungsplätzen angewiesen sind. Nach Angaben der EU-Kommission wurde bei einer Gruppe von knapp 50 in Europa heimischen Vogelarten zwischen 1980 und 2002 ein Bestandsrückgang von 71% verzeichnet.

Claus-Peter Hutter, Präsident der Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) ist alarmiert: "Mit der europaweiten Intensivierung der Landwirtschaft haben es die Zugvögel immer schwerer. Wenn wir uns auch in Zukunft im Frühjahr an der Ankunft der Zugvögel erfreuen wollen, dann müssen wir die Bewahrung ökologischer Bausteine auf den Zugvogelrouten zu einer vordringlichen Aufgabe machen".

Ein erster Schritt sei die konsequente Umsetzung der Umwelt-Komponente der Agrarreform. Aber auch jeder Grundstücksbesitzer könne durch naturgerechte Gartengestaltung und umweltschonende Bewirtschaftung mithelfen, viele kleine ökologische Bausteine zu schaffen, um den gefiederten Sommergästen eine Wiederkehr zu ermöglichen. "Letztlich bedeutet natürliche Vielfalt im Garten, in Feld, Wald und Flur auch mehr Lebensqualität", betonte EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…