Zunehmende Hochwassergefahren müssen Anlass zum Umdenken sein

EuroNatur: "Umweltpolitik lässt sich nicht mit Sandsäcken umsetzen."

 

Presseinformation vom 31. März 2006

 

Stuttgart. Die jetzt an Elbe, Oder und Donau steigenden Flusspegel und die damit verbundene Bedrohung von Wohn- und Gewerbesiedlungen müssen nach Ansicht der internationalen Umweltstiftung EuroNatur endlich Anlass für ein konsequentes Umdenken in der Umweltpolitik und im Gewässermanagement sein. Weil durch die Klimaschwankungen nach übereinstimmender Auffassung der meisten Wissenschaftler häufiger mit Wetterextremen gerechnet werden muss, müsse alles getan werden, um die natürliche Rückhaltefunktion und Speicherfähigkeit der Talauen bis hinein in die kleinsten Seitentäler wieder herzustellen, fordert EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter. "Mit Sandsäcken und alljährlichem Aktionismus lässt sich Umweltpolitik nicht umsetzen", so Hutter. Zwar seien in Deutschland vielerorts Überschwemmungsgebiete ausgewiesen und Hochwasserschutzpläne erstellt worden, dennoch habe die Bodenversiegelung und die Inanspruchnahme von Talräumen für Siedlungen weiter zugenommen, kritisiert die Umweltstiftung. Viele Probleme seien deshalb hausgemacht. Besonders kritisieren die Umweltschützer solche Städte und Gemeinden, die entgegen besserem Wissen noch immer Einzelfallentscheidungen für die Bebauung und gegen den Hochwasser- und Gewässerschutz treffen. Solche kommunalen Entscheidungsträger erweisen ihren Bürgern vor Ort wie auch den gesamten Steuerzahlern einen Bärendienst, weil letztlich Versicherungsprämien stiegen und spätere Schutzmaßnahmen immer teurer würden.

Die Orientierung an natürlichen Gegebenheiten und der Respekt vor ökologischen Erfordernissen seien immer noch der effektivste und billigste Hochwasserschutz. EuroNatur fordert die konsequente Renaturierung auch kleiner Bachläufe, die Einhaltung der vielfach ignorierten Abstandsvorschriften von Ackerflächen durch die Landwirtschaft, die weitere Ausweisung von Überschwemmungsgebieten und vor allem die Förderung einer Landwirtschaft, welche durch Grünlandbewirtschaftung zum Schutz vor Bodenerosion beitrage. Der Schlamm, welcher mit den Hochwasserfluten verheerende Vermögensschäden verursache, komme ja nicht von ungefähr, sondern werde gerade auch auf intensiv bewirtschafteten Ackerflächen – etwa Maisäckern – abgeschwemmt. Deshalb müssten die Chancen der europäischen Agrarreform genutzt werden und es müsse eine stärkere Hinwendung zur umweltfreundlichen und für den vorbeugenden Hochwasserschutz so wichtigen Grünlandwirtschaft erfolgen.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Bahnhofstraße 35, D-71638 Ludwigsburg

Tel. 07141 – 92 03 21

Fax 07141 – 90 11 83

E-mail ludwigsburg(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++