Zunehmende Hochwassergefahren müssen Anlass zum Umdenken sein

EuroNatur: "Umweltpolitik lässt sich nicht mit Sandsäcken umsetzen."

 

Presseinformation vom 31. März 2006

 

Stuttgart. Die jetzt an Elbe, Oder und Donau steigenden Flusspegel und die damit verbundene Bedrohung von Wohn- und Gewerbesiedlungen müssen nach Ansicht der internationalen Umweltstiftung EuroNatur endlich Anlass für ein konsequentes Umdenken in der Umweltpolitik und im Gewässermanagement sein. Weil durch die Klimaschwankungen nach übereinstimmender Auffassung der meisten Wissenschaftler häufiger mit Wetterextremen gerechnet werden muss, müsse alles getan werden, um die natürliche Rückhaltefunktion und Speicherfähigkeit der Talauen bis hinein in die kleinsten Seitentäler wieder herzustellen, fordert EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter. "Mit Sandsäcken und alljährlichem Aktionismus lässt sich Umweltpolitik nicht umsetzen", so Hutter. Zwar seien in Deutschland vielerorts Überschwemmungsgebiete ausgewiesen und Hochwasserschutzpläne erstellt worden, dennoch habe die Bodenversiegelung und die Inanspruchnahme von Talräumen für Siedlungen weiter zugenommen, kritisiert die Umweltstiftung. Viele Probleme seien deshalb hausgemacht. Besonders kritisieren die Umweltschützer solche Städte und Gemeinden, die entgegen besserem Wissen noch immer Einzelfallentscheidungen für die Bebauung und gegen den Hochwasser- und Gewässerschutz treffen. Solche kommunalen Entscheidungsträger erweisen ihren Bürgern vor Ort wie auch den gesamten Steuerzahlern einen Bärendienst, weil letztlich Versicherungsprämien stiegen und spätere Schutzmaßnahmen immer teurer würden.

Die Orientierung an natürlichen Gegebenheiten und der Respekt vor ökologischen Erfordernissen seien immer noch der effektivste und billigste Hochwasserschutz. EuroNatur fordert die konsequente Renaturierung auch kleiner Bachläufe, die Einhaltung der vielfach ignorierten Abstandsvorschriften von Ackerflächen durch die Landwirtschaft, die weitere Ausweisung von Überschwemmungsgebieten und vor allem die Förderung einer Landwirtschaft, welche durch Grünlandbewirtschaftung zum Schutz vor Bodenerosion beitrage. Der Schlamm, welcher mit den Hochwasserfluten verheerende Vermögensschäden verursache, komme ja nicht von ungefähr, sondern werde gerade auch auf intensiv bewirtschafteten Ackerflächen – etwa Maisäckern – abgeschwemmt. Deshalb müssten die Chancen der europäischen Agrarreform genutzt werden und es müsse eine stärkere Hinwendung zur umweltfreundlichen und für den vorbeugenden Hochwasserschutz so wichtigen Grünlandwirtschaft erfolgen.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Bahnhofstraße 35, D-71638 Ludwigsburg

Tel. 07141 – 92 03 21

Fax 07141 – 90 11 83

E-mail ludwigsburg(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…