Zwei Studien zur Renaturierung der Save und ihrer Flussauen veröffentlicht

Zwei brandneue Studien zur Revitalisierung der Save und ihrer Auen wurden veröffentlicht und vom 19. bis 22. September im Rahmen des Projekts Sava Parks II - Freedom for Sava den wichtigsten Interessengruppen vorgestellt.

Der Schwerpunkt der Studie "Renaturierung der Save – von Brežice bis Rugvica" liegt auf einem 53 km langen Flussabschnitt, in dem viele Umweltrobleme für die lokale Bevölkerung und die Biodiversität festgestellt wurden. Dazu gehören sinkende Grundwasserspiegel, gefährdete Wasserquellen, instabile Brücken- und Gebäudefundamente und der Verlust natürlicher Lebensräume am Fluss. Die Lösung besteht darin, den Fluss innerhalb der bestehenden Dämme zu verbreitern und die Ufererosion zu aktivieren, um den Mangel an Sedimenten auszugleichen und den Grundwasserspiegel und die natürlichen Lebensräume zu regenerieren. Auf diese Weise würde ein attraktives Landschaftsbild entstehen, das das touristische Potenzial dieses Gebiets erheblich steigern würde. Die Studie wurde von der REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH (Österreich) erstellt. "Die Studie für die Sanierung der Save zeigt eine neue Perspektive für die Verbesserung des Zustands des Flusses, des damit verbundenen Grundwasserspiegels sowie für die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung im Großraum Zagreb - alles im Einklang mit der Natur", sagt Aljosa Duplic, der Direktor des Kroatischen Instituts für Umwelt und Natur.

Im Rahmen der Studie "Sava.Restore – Verbinden von Auen für einen gesunden Auwald" analysierten Experten die Wälder von Bosut (Serbien) und Spačva (Kroatien) - insgesamt mehr als 70.000 ha Auwald. Das Gebiet leidet unter sinkendem Grundwasser, was zum Waldsterben führt. Gleichzeitig handelt es sich um ein sehr niedrig gelegenes Gebiet, das einen großen Rückhalteraum für Hochwasser bieten könnte. Wenn überschüssiges Wasser aus der Save in den Wald geleitet würde, hätte dies positive Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Artenvielfalt, den Hochwasserschutz und die Klimaresistenz. Diese Studie wurde von E.C.O. (Österreich) entwickelt. "Das Konzept für den Wald von Spacva-Bosut ist eine interessante Basisstudie. Es ist schon seit einiger Zeit bekannt, dass die Probleme im Wald angegangen werden müssen. Jetzt wird es wichtig sein, dass sich alle Beteiligten weiter austauschen, um die beste Option für die Wiederherstellung des Gebiets zu finden", sagt Bojan Tubic vom öffentlichen Unternehmen Vojvodina Sume.

Zusammenfassungen der beiden Studien sind bereits öffentlich zugänglich, während die vollständigen Studien in den nächsten Wochen verfügbar sein werden.

 

Das Projekt wird von der Aage V. Jensen Foundation finanziert.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…