Zwei Studien zur Renaturierung der Save und ihrer Flussauen veröffentlicht

Zwei brandneue Studien zur Revitalisierung der Save und ihrer Auen wurden veröffentlicht und vom 19. bis 22. September im Rahmen des Projekts Sava Parks II - Freedom for Sava den wichtigsten Interessengruppen vorgestellt.

Der Schwerpunkt der Studie "Renaturierung der Save – von Brežice bis Rugvica" liegt auf einem 53 km langen Flussabschnitt, in dem viele Umweltrobleme für die lokale Bevölkerung und die Biodiversität festgestellt wurden. Dazu gehören sinkende Grundwasserspiegel, gefährdete Wasserquellen, instabile Brücken- und Gebäudefundamente und der Verlust natürlicher Lebensräume am Fluss. Die Lösung besteht darin, den Fluss innerhalb der bestehenden Dämme zu verbreitern und die Ufererosion zu aktivieren, um den Mangel an Sedimenten auszugleichen und den Grundwasserspiegel und die natürlichen Lebensräume zu regenerieren. Auf diese Weise würde ein attraktives Landschaftsbild entstehen, das das touristische Potenzial dieses Gebiets erheblich steigern würde. Die Studie wurde von der REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH (Österreich) erstellt. "Die Studie für die Sanierung der Save zeigt eine neue Perspektive für die Verbesserung des Zustands des Flusses, des damit verbundenen Grundwasserspiegels sowie für die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung im Großraum Zagreb - alles im Einklang mit der Natur", sagt Aljosa Duplic, der Direktor des Kroatischen Instituts für Umwelt und Natur.

Im Rahmen der Studie "Sava.Restore – Verbinden von Auen für einen gesunden Auwald" analysierten Experten die Wälder von Bosut (Serbien) und Spačva (Kroatien) - insgesamt mehr als 70.000 ha Auwald. Das Gebiet leidet unter sinkendem Grundwasser, was zum Waldsterben führt. Gleichzeitig handelt es sich um ein sehr niedrig gelegenes Gebiet, das einen großen Rückhalteraum für Hochwasser bieten könnte. Wenn überschüssiges Wasser aus der Save in den Wald geleitet würde, hätte dies positive Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Artenvielfalt, den Hochwasserschutz und die Klimaresistenz. Diese Studie wurde von E.C.O. (Österreich) entwickelt. "Das Konzept für den Wald von Spacva-Bosut ist eine interessante Basisstudie. Es ist schon seit einiger Zeit bekannt, dass die Probleme im Wald angegangen werden müssen. Jetzt wird es wichtig sein, dass sich alle Beteiligten weiter austauschen, um die beste Option für die Wiederherstellung des Gebiets zu finden", sagt Bojan Tubic vom öffentlichen Unternehmen Vojvodina Sume.

Zusammenfassungen der beiden Studien sind bereits öffentlich zugänglich, während die vollständigen Studien in den nächsten Wochen verfügbar sein werden.

 

Das Projekt wird von der Aage V. Jensen Foundation finanziert.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…