Der Zauberwald von Boia Mica

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal geht es in Rumäniens Urwälder.

in Nebel gehüllter Urwald
© Matthias Schickhofer

Als wir nach mehreren Stunden Kletterei im hinteren Boia Mica-Tal im rumänischen Fagaras-Gebirge ankommen, setzt heftiger Sturzregen ein. Donner hallt blechern durch den menschenleeren Talkessel. Aus dem nassen Boden steigt feiner Nebel. Wir stehen in einer kolossalen Waldhalle, die der Regen in einem fast surrealen Grün erstrahlen lässt. Über uns erheben sich monumentale Buchen, deren bleiche Stämme im Nebel wie gläsern erscheinen. Es riecht nach Regen, Erde und Moos.

Die Buchen-Methusalems hier sind an die 500 Jahre alt, wie tschechische Urwaldforscher herausgefunden haben. Das weglose Boia Mica-Tal wirkt wie aus einer anderen Zeit und ist vermutlich das wildeste Hochgebirgstal Mitteleuropas. Mit dabei ist Professor Dr. Hannes Knapp, einer der geistigen Väter des UNESCO-Weltnaturerbe-Programms zum Schutz der europäischen Buchenurwälder. Hannes Knapp kennt die europäische Waldwildnis wie kaum ein anderer. Doch von diesem Ort ist er überwältigt und flüstert fast ehrfürchtig: “Ich habe noch nie so riesige Buchen gesehen. Das hier ist einer der ganz wenigen Wälder in Europa, die seit Anbeginn vom Menschen unberührt geblieben sind.”

Boia Mica ist zwar Teil des Natura 2000-Gebietes „Fagaras- Gebirge“, steht aber trotzdem nicht unter strengem Schutz. Im Gegenteil: Die Abholzungen rücken näher. In Rumänien werden die letzten großen Urwälder unseres Kontinents in rasendem Tempo vernichtet. Dieses einmalige Naturerbe muss erhalten werden!

Naturschützer mit Kamera im Wald
© Matthias Schickhofer, privat

Matthias Schickhofer ist ein österreichischer Naturfotograf, Buchautor und Campaigner. Seit fast 30 Jahren setzt er sich für den Umweltschutz und den Erhalt unseres Naturerbes ein. Gemeinsam mit EuroNatur, der rumänischen Partnerorganisation Agent Green und internationalen Wissenschaftlern will er die Urwälder Rumäniens vor der Abholzung bewahren. Mehr unter www.saveparadiseforests.eu

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…