Der Zauberwald von Boia Mica

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal geht es in Rumäniens Urwälder.

in Nebel gehüllter Urwald
© Matthias Schickhofer

Als wir nach mehreren Stunden Kletterei im hinteren Boia Mica-Tal im rumänischen Fagaras-Gebirge ankommen, setzt heftiger Sturzregen ein. Donner hallt blechern durch den menschenleeren Talkessel. Aus dem nassen Boden steigt feiner Nebel. Wir stehen in einer kolossalen Waldhalle, die der Regen in einem fast surrealen Grün erstrahlen lässt. Über uns erheben sich monumentale Buchen, deren bleiche Stämme im Nebel wie gläsern erscheinen. Es riecht nach Regen, Erde und Moos.

Die Buchen-Methusalems hier sind an die 500 Jahre alt, wie tschechische Urwaldforscher herausgefunden haben. Das weglose Boia Mica-Tal wirkt wie aus einer anderen Zeit und ist vermutlich das wildeste Hochgebirgstal Mitteleuropas. Mit dabei ist Professor Dr. Hannes Knapp, einer der geistigen Väter des UNESCO-Weltnaturerbe-Programms zum Schutz der europäischen Buchenurwälder. Hannes Knapp kennt die europäische Waldwildnis wie kaum ein anderer. Doch von diesem Ort ist er überwältigt und flüstert fast ehrfürchtig: “Ich habe noch nie so riesige Buchen gesehen. Das hier ist einer der ganz wenigen Wälder in Europa, die seit Anbeginn vom Menschen unberührt geblieben sind.”

Boia Mica ist zwar Teil des Natura 2000-Gebietes „Fagaras- Gebirge“, steht aber trotzdem nicht unter strengem Schutz. Im Gegenteil: Die Abholzungen rücken näher. In Rumänien werden die letzten großen Urwälder unseres Kontinents in rasendem Tempo vernichtet. Dieses einmalige Naturerbe muss erhalten werden!

Naturschützer mit Kamera im Wald
© Matthias Schickhofer, privat

Matthias Schickhofer ist ein österreichischer Naturfotograf, Buchautor und Campaigner. Seit fast 30 Jahren setzt er sich für den Umweltschutz und den Erhalt unseres Naturerbes ein. Gemeinsam mit EuroNatur, der rumänischen Partnerorganisation Agent Green und internationalen Wissenschaftlern will er die Urwälder Rumäniens vor der Abholzung bewahren. Mehr unter www.saveparadiseforests.eu

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…