Freischwimmereinsatz für die Mönchsrobbe

Die international erfolgreiche Freiwasserschwimmerin Dina Levačić trainiert häufig in der Adria. Am 14. Juni jedoch unter besonderen Vorzeichen: zum Schutz der Mönchsrobbe.

Das kroatische Kap Stupišće und die Insel Biševo trennen acht Kilometer, keine allzu große Entfernung für die international erfolgreiche Freiwasserschwimmerin Dina Levačić. Und so legte sie auch an diesem 14. Juni 2023 die Strecke in etwas mehr als zweieinhalb Stunden zurück, dabei einem herannahenden Sturm, widrigen Meeresströmungen und zahlreichen Quallen ausweichend. Diesmal stand für Dina jedoch nicht das sportliche Training im Vordergrund, sondern der Schutz der Mittelmeer-Mönchsrobbe. Der 26-jährigen Dina Levačić, die in Split an der Adria lebt, liegen die seltenen Meeressäuger wirklich am Herzen.

Auch wenn wir die Mönchsrobben vielleicht nicht sehen, heißt das nicht, dass sie nicht hier im Meer sind. Deshalb müssen wir auf Strände und Höhlen achten, die für die Robben potentiell in Betracht kommen und alles dafür tun, diese Lebensräume zu schützen.

Freiwasserschwimmerin Dina Levačić
Freiwasserschwimmer

Auch Psychologie-Professor Darko Hren schwamm für die Mönchsrobbe.

© Miroslav Lelas

Begleitet wurde die Schwimmerin neben ihrem Team samt Hund auch vom Psychologie- Professor Dr. Darko Hren, der die Aktion, ebenfalls schwimmend, nutzte, auf das Thema mentale Gesundheit und Baden im Meer aufmerksam zu machen. „Freiwasserschwimmen tut unserer Psyche gut. Doch wann immer wir uns im Meer aufhalten, sollten wir uns klarmachen, dass dies die Heimat der Mönchsrobben ist.“

Gemeinsam vor der Medvidina-Wasserhöhle wurden mehrere Aufnahmen von Levačić und Hren gemacht. Diese Höhle ist einer der am besten geeigneten Lebensräume für Mittelmeer-Mönchsrobben in Kroatien – doch wie der Rest der dalmatischen Küste auch durch Touristen und Urlauberinnen stark frequentiert. Rückzugsplätze für die Robben, etwa zur Jungenaufzucht, sind somit rar.

Schülerin malt Mönchsrobbe

Die Kinder haben sich nach Dinas Ausführungen begeistert ans Zeichnen von Mönchsrobben gemacht.

© Melani Glavinic

Die Schwimmaktion in der Adria haben unsere Partner von BIOM genutzt, um für weitere Aufmerksamkeit für die Mönchsrobbe zu werben. In der Stadt Komiža hat die Künstlerin und Naturschützerin Martina Talajić ein großes Wandbild einer Robbe angefertigt, dem Dina Levačić und Darko Hren einen Besuch abstatteten. Dort hielten die Biologen von BIOM auch Vorträge zum Schutz der seltenen Meeressäuger, gespickt mit Eindrücken von Levačićs und Hrens Abenteuer. Zudem gab es in Vis eine gemeinsame Umweltbildungsaktion mit Schülerinnen und Schülern.

Dina Levačić und Darko Hren schwimmen für die Mönchsrobbe

Tipp: Durch Klicken der Bilder erscheinen diese in voller Größe.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…