Peter Rüther

Peter Rüther – Vorsitzender des EuroNatur-Kuratoriums

EuroNatur-Kuratoriumsvorsitzender Peter Rüther
© privat

Im Dezember 2015 wurde Peter Rüther zum Kuratoriumsvorsitzenden von EuroNatur gewählt. Er übernahm das Amt von Dr. Heidrun Kleinert, die im Oktober 2015 ihren Rücktritt erklärt hatte. Der engagierte Naturschützer entdeckte schon als Jugendlicher auf langen Wanderungen durch seine Heimatregion, das Weserbergland, seine Liebe zur Natur.

Diese Leidenschaft machte er zum Beruf. Nach seinem Studium der Biologie in Bielefeld und Göttingen arbeitete Peter Rüther zunächst beim Bielefelder Wasserschutzamt, bis er 1992 als Geschäftsführer zur Biologischen Station Senne e.V. (heute: Biologische Station Kreis Paderborn – Senne e.V.) wechselte, die er bis heute leitet. Das Einsatzgebiet, um das er sich mit seinem kleinen Stab an Mitarbeitern und vielen ehrenamtlichen Helfern kümmert, ist abwechslungsreich. Es reicht vom Tiefland der Westfälischen Bucht mit seinen zahlreichen Feuchtwiesen und den vielfältigen Lebensräumen der Senne bis zum Teutoburger Wald und dem Eggegebirge. „Besonders die artenreichen Kulturlandschaften haben es mir angetan. Menschen und Natur zu verbinden, ist mir ein großes Anliegen“, sagt Peter Rüther.

Dieses Motto steht auch bei seiner Aufgabe als Vorsitzender des Kuratoriums im Mittelpunkt. In dem Gremium sind neben Fachleuten aus dem Naturschutz auch Unternehmer, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen und Kulturschaffende vertreten. Diese vielfältige Kompetenz und das breit gefächerte Know-how für EuroNatur und den Schutz artenreicher Kultur- sowie Naturlandschaften in Europa zu nutzen, ist erklärtes Ziel des Kuratoriumsvorsitzenden.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…