Amelie Huber

Projektleiterin

Amelie Huber
© Kerstin Sauer

Frei fließende Flüsse haben es Amelie Huber angetan – spätestens seit ihrer ersten Forschungsreise 2011 in den indischen Himalaya. Dort, im Einzugsgebiet eines der längsten Flüsse der Erde, des Brahmaputras, befasste sich die Sozialwissenschaftlerin über mehrere Jahre mit den gesellschaftlichen Auswirkungen des globalen Wasserkraftbooms. Mit ihrer Promotion in Politischer Ökologie am Institut für Umweltwissenschaften und -technologien in Barcelona fokussierte sie sich auf die sozialen Konflikte, die entstehen, wenn die politischen Aspekte von Umweltproblemen ignoriert werden.

Bei den Balkan Rivers Days 2015 in Belgrad lernte die gebürtige Allgäuerin nicht nur die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ kennen. Sie erfuhr auch erstmals, dass Europas letzte freifließende Flüsse auf dem Balkan ebenfalls massiv vom Wasserkraftausbau bedroht sind.

Heute streitet Amelie Huber als Projektleiterin bei EuroNatur selbst für den Schutz der letzten intakten Flusslandschaften Europas. Als Teil des Fließgewässer-Teams betreut sie seit 2020 die Anti-Wasserkraft-Plattform und unterstützt den internationalen Widerstand gegen den unkontrollierten Ausbau von Wasserkraftwerken im Mittelmeerraum. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Koordination der Initiative „Lawyers for Rivers“ – ein wachsendes, grenzübergreifendes Netzwerk aus Umweltanwältinnen und -anwälten, die Rechtsverstöße im Zusammenhang mit Wasserkraftprojekten aufdecken und gerichtlich dagegen vorgehen. „Die Verlinkung wissenschaftlicher Expertise mit dem handlungsorientierten, politischen Ansatz von Umweltaktivismus – das ist genau das, was mich an der Naturschutzarbeit von EuroNatur inspiriert“, sagt sie.


 

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…