Erfolg für den Naturschutz: Saline Ulcinj zum Naturpark erklärt

++ Salzgarten in Montenegro wird endlich geschützt ++ Über 15 Jahre hat die Stiftung EuroNatur für das wichtige Zugvogelgebiet gekämpft ++

Profitieren von der Naturparkausweisung: Flamingos in der Saline Ulcinj.

© Peter Sackl

Radolfzell, Ulcinj.  Gute Nachrichten für Zugvögel: Die Saline Ulcinj im Süden Montenegros wurde zum Naturpark erklärt und erhält nun erstmals einen Schutzstatus. Auf dieses Ziel hatte die in Radolfzell ansässige Stiftung EuroNatur seit inzwischen 15 Jahren hingearbeitet. „Hartnäckigkeit zahlt sich also doch aus“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. „Die Entscheidung der Kommune eröffnet die Möglichkeit, die Saline tatsächlich zu erhalten und wiederzubeleben. Es war ein langer Kampf bis zu diesem Tag."

Das Lokalparlament der Gemeinde Ulcinj hatte nach monatelangen Diskussionen am Montag, 24. Juni, die Saline zu einem Naturpark erklärt. Entscheidend eingewirkt hatten vor Ort die lokalen EuroNatur-Partner CZIP und die Martin Schneider-Jacoby Gesellschaft (MSJA), benannt nach einem ehemaligen EuroNatur-Mitarbeiter. 

„Dieser Sieg für die Natur ist ein einzigartiges Beispiel dafür, wie Menschen für Vögel kämpfen, diese unglaublichen und zerbrechlichen Kreaturen. Gegen alle Widerstände, gegen Raumplanung, gegen Investorenwünsche, gegen die Wirtschaft, gegen nackte Zahlen. Uns ist jedoch bewusst, dass dies nur ein formeller Schutz ist und der wirkliche noch sehr weit entfernt ist“, sagt Jovana Janjušević von CZIP über den Etappensieg.

Vor einem Jahr hatten EuroNatur, BirdLife Europe and Central Asia, CZIP und MSJA eine internationale Petition gestartet, nachdem die montenegrinische Regierung über Jahre hinweg keine der immer wieder zugesagten Maßnahmen zum Schutz der Saline umgesetzt hatte. Über 110.000 Menschen hatten die Petition unterzeichnet - der öffentliche Druck auf die montenegrinische Regierung wurde immer größer. 

Der dauerhafte Schutz des Salzgartens an der Adria ist außerdem Bedingung für den EU-Beitritt des Balkanstaats - auch ein Ergebnis der langjährigen Arbeit der Naturschutzorganisationen. „Wir werden den weiteren Prozess genau verfolgen“, betont Gabriel Schwaderer. „Das Naturpark-Siegel darf nicht zum Feigenblatt für die Regierung werden. Jetzt geht es darum, die Weichen für die Revitalisierung der Saline zu stellen. In den vergangenen Jahren ist schon sehr viel zerstört worden. Zudem ist ein Managementplan aufzustellen, um das Gebiet dauerhaft zu sichern.“

Die Saline Ulcinj ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete an der Adriaküste und stellt für Zehntausende Wasservögel ein überlebenswichtiges Rastgebiet auf ihrem Zugweg dar - aber nur, wenn der Salinenbetrieb auch funktioniert. 
 

Hintergrundinformationen:

  • Das Salinenareal von Ulcinj in Montenegro, das zum Bojana-Buna-Delta gehört, ist mit 1.500 Hektar eine der größten Salinen im Mittelmeerraum – und eines der wichtigsten Rast-, Brut- und Überwinterungsgebiete für Zugvögel an der östlichen Adriaküste. Sehen Sie hier einen kurzen Dokumentarfilm zum Gebiet.

Rückfragen:
EuroNatur: Anja Arning, anja.arning(at)euronatur.org, Tel. +49 7732 927213
CZIP: Jovana Janjušević, jovana.czip(at)gmail.com, Tel. +382 20 272 051

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…