228 Wissenschaftler aus 33 Ländern kämpfen für Europas letzten Wildfluss

Die Vjosa ist der letzte Wildfluss Europas außerhalb Russlands.

© Gregor Subic

3-jähriger Baustopp für Wasserkraftwerke an der Vjosa in Albanien gefordert ++ Umweltprüfung nach EU-Standards dringend nötig ++ Memorandum an Premier Edi Rama übermittelt ++ am 25. September ist Internationaler Tag der Flüsse

Gemeinsame Pressemitteilung von EuroNatur und Riverwatch vom 22. September 2016

 

Radolfzell, Tirana, Wien.   Rechtzeitig zum Internationalen Tag der Flüsse am 25. September hat Europas letzter großer Wildfluss - die Vjosa in Albanien - namhafte Unterstützung aus aller Welt erhalten. 228 Wissenschaftler aus 33 Ländern fordern in einem gemeinsamen Memorandum den albanischen Premierminister Edi Rama auf, die Vjosa zu schützen und zumindest für die nächsten drei Jahre auf den Bau von Wasserkraftwerken zu verzichten. In dieser Zeit soll eine seriöse Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) des bislang nahezu unerforschten Flusses durchgeführt werden. Die albanische Regierung hatte vor kurzem ein türkisches Unternehmen mit dem Bau des ersten Wasserkraftwerks (Pocem) beauftragt. Die Genehmigungen stehen noch aus, sowie auch der Nachweis der Umweltverträglichkeit.

Unter den Forschern ist die Crème de la Crème der internationalen Flusswissenschaftler vertreten, etwa Prof. Robert Naiman von der University of Washington (USA), zugleich UNESCO Chair for Sustainable Rivers, Prof. Geoff Petts von der University of Westminster (Großbritannien), und aus Deutschland Prof. Michael Succow, Träger des Alternativen Nobelpreises (Right Livelihood Award).

„Diese Unterstützung zeigt die globale Bedeutung der Vjosa und wie wichtig nun eine verantwortungsvolle Politik ist, die dem herausragenden Wert dieses Flusses gerecht wird. Es braucht eine seriöse UVP, um die Folgen des Wasserkraftprojekts Pocem belastbar abzuklären“, so Prof. Friedrich Schiemer von der Universität Wien. Die 228 Forscher fordern deshalb vom albanischen Premierminister Edi Rama: 

  • ein 3-jähriges Moratorium für sämtliche Bauvorhaben an der Vjosa und ihren Zuflüssen. 
  • im Rahmen der Kraftwerksplanung ein UVP-Verfahren nach EU-Standards anzuordnen, das in den 3 Jahren durchgeführt werden kann.
  • die systematische Erforschung der Vjosa zu unterstützen, etwa durch ein Team aus albanischen und internationalen Wissenschaftlern. Die Wissenschaftler sagen zu, sich um die Finanzierung eines 3-jährigen Forschungsprogramms zu bemühen.

Die Vjosa ist der letzte große Wildfluss Europas außerhalb Russlands. Sie fließt auf 270 Kilometer Länge, in Albanien frei von technischen Verbauungen. Große Bereiche sind noch unerforscht. Unter anderem ist noch nichts über die Brutvogelvorkommen der riesigen Flussinseln bekannt. Trotzdem hat die albanische Regierung kürzlich den Bau des Wasserkraftwerks „Poçem“ mit einer 25 Meter hohen Staumauer beschlossen.

Die Wissenschaftler unterstützen mit dem Memorandum auch ihre albanischen Kollegen, die sich ebenfalls geschlossen gegen die drohende Zerstörung der Vjosa engagieren. „Die Umweltprüfungen in unserem Land sind in der Regel nicht das Papier wert, auf dem sie geschrieben sind. Unser Wissen über die Flora und Fauna sowie über die Geschiebesituation an der Vjosa ist noch zu gering, um eine seriöse UVP durchzuführen. Wir brauchen Zeit für das dringend nötige Forschungsprogramm an der Vjosa“, so Prof. Aleko Miho von der Universität Tirana.

"Die Vjosa ist für die Wissenschaft von unschätzbarer Bedeutung. Nirgendwo sonst kann noch untersucht werden, wie die natürliche Dynamik von Flüssen funktioniert, die uns vielfältige Ökosystemleistungen bereitstellt: fischreiche Gewässer, fruchtbare Böden, biologische Vielfalt, sauberes Trinkwasser, Rückhalt von Hochwässern oder Naturerlebnis. Das Wasserkraftwerk “Poçem” könnte diese Einmaligkeit mit einem Schlag vernichten“, so Dr. Martin Pusch vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin.

Weitere Informationen:  

 

Rückfragen 

Katharina Grund – EuroNatur: katharina.grund@euronatur.org   + 49 7732 92 72-10

Prof. Friedrich Schiemer – Universität Wien: friedrich.schiemer@univie.ac.at +43 699 10188845

PD Martin Pusch - Leibniz-Institut: pusch@igb-berlin.de +49 30 64181681

Prof. Aleko Miho – Universität Tirana: mihoaleko@yahoo.com 

Cornelia Wieser – Riverwatch: cornelia.wieser@riverwatch.eu  +43 650 4544784

www.balkanrivers.net

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…