25 Jahre Fotowettbewerb „Naturschätze Europas“

++ EuroNatur präsentiert Höhepunkte des Fotowettbewerbs „Naturschätze Europas“ in großformatigem Kalender ++ Fotoausstellung im Nationalpark Bayerischer Wald zeigt die schönsten Bilder des diesjährigen Wettbewerbs ++

Vier Flamingos, die sich im Wasser spiegeln

„Im Gleichschritt“, 1. Platz beim diesjährigen Fotowettbewerb „Naturschätze Europas“

© Raimund Brandstätter
Drei Seehunde auf einer Sandbank

„Drillinge“, 3. Platz des diesjährigen Wettbewerbs

© Wilfried Dunckel

Sie sind bis zum Hals ins Wasser gestiegen, haben sich die Nächte um die Ohren geschlagen und keine Angst vor Blitz und Donner gezeigt: 892 Naturbegeisterte aus 56 Ländern haben sich für den diesjährigen Fotowettbewerb „Naturschätze Europas“ auf Fotosafari begeben und Europas Natur in beeindruckenden Bildern festgehalten.

Ab heute, 8. Oktober 2018 können die zwölf Siegerbilder gemeinsam mit 17 weiteren  herausragenden Aufnahmen aus dem Fotowettbewerb in der Infostelle Mauth des Nationalparks Bayerischer Wald bestaunt werden. Die „Naturschätze Europas“ feiern in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag. „Wir sind froh und auch stolz darauf, wie sich der Fotowettbewerb im letzten Vierteljahrhundert entwickelt hat. Gemeinsam mit unseren Partnern ist es uns gelungen, ihn zu einer festen Institution unter Europas Naturfotowettbewerben zu machen“,  sagt EuroNatur-Geschäftsführer und Jury-Mitglied Gabriel Schwaderer.

Die zwölf Gewinnerfotos zieren zudem den neuen EuroNatur-Wandkalender „Naturschätze Europas 2019“. Außerdem sind die prämierten Aufnahmen in der Zeitschrift „natur“, im EuroNatur-Magazin und auf den Internetseiten der Veranstalter veröffentlicht worden.

Hintergrundinformationen:
• Die Fotoausstellung in der Infostelle Mauth läuft vom 8. Oktober 2018 bis 31. März 2019. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9-12 Uhr sowie von 14-17 Uhr.
• Bereits zum 25. Mal veranstaltete EuroNatur in Kooperation mit der Zeitschrift „natur“, dem NaturVision Filmfestival sowie dem Trinkwasserversorgungsunternehmen Gelsenwasser den internationalen Fotowettbewerb.
• Auch im kommenden Jahr findet der Fotowettbewerb „Naturschätze Europas“ wieder statt. Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie ab Ende November hier.

Rückfragen:
Christian Stielow, Mail: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732-927215
 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…