Auf den Spuren des Balkanluchses wandern

Gute Nachrichten aus Albanien: die Umsetzung des grenzüberschreitenden Wanderwegenetzes im Jablanica-Shebenik-Gebirge im albanisch-mazedonischen Grenzgebiet macht große Fortschritte. Der albanische Teil des Streckennetzes ist bereits angelegt und seit Ende Juli offiziell freigegeben.

Hier geht's lang: die neu angelegten Wanderwege im Shebenik-Jablanica-Nationalpark sind gut ausgeschildert

© Annette Spangenberg

Gute Nachrichten aus Albanien: die Umsetzung des  grenzüberschreitenden Wanderwegenetzes im Jablanica-Shebenik-Gebirge im albanisch-mazedonischen Grenzgebiet macht große Fortschritte. Der albanische Teil des Streckennetzes ist bereits angelegt und seit Ende Juli offiziell freigegeben. Hinter dem von der EOG Association for Conservation geförderten Projekt, das EuroNatur zusammen mit seinen Partnerorganisationen PPNEA (Preservation and Protection of Natural Environment in Albania) und MES (Macedonian Ecolocical Society) durchführt, verbirgt sich die Idee, die atemberaubende Natur des Gebietes und einen der letzten Lebensräume des Balkanluchses erlebbar zu machen.

Bislang gab es im Jablanica-Shebenik-Gebirge keinerlei Markierungen oder gepflegte Wanderwege. In den letzten zwei Jahren hat die albanische Naturschutzorganisation PPNEA in Zusammenarbeit mit EuroNatur vier Wanderwege von insgesamt knapp 80 Kilometern Länge angelegt. Eine neu erstellte Wanderkarte zeigt die klar markierten Wanderwege und liefert dazu Wegbeschreibungen in englischer und albanischer Sprache, sowie Wissenswertes zu Landschaft, Fauna und Flora des Gebietes. Infotafeln am Einstieg der Wanderwege informieren die Besucher über das Gebiet und seine natürlichen Kostbarkeiten. Auch auf der mazedonischen Seite befinden sich die Arbeiten für das Wanderwegenetz kurz vor dem Abschluss.

Mit der Ausweisung des albanischen Shebenik-Jablanica-Nationalparks wurden traditionelle Nutzungsformen -wie die Holzwirtschaft- in diesem Gebiet untersagt. Um die lokale Bevölkerung dennoch für den Naturschutz zu gewinnen, fördert EuroNatur Projekte, die den Menschen alternative Einkommensquellen erschließen. Dazu gehört etwa der naturverträgliche Tourismus, in dessen Rahmen traditionelle Häuser zu Unterkünften für Wanderer ausgebaut werden sollen.

Lesen Sie mehr über die Aktivitäten von EuroNatur zum Schutz des Balkanluchses im

Faltblatt „Grünes Band Balkan – Rückgrat für den Luchs“ (pdf-Datei, 395kB)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…