Auszeichnung für slowenische Flussschützerin

Die Biologin Andreja Slameršek wurde am 11. November mit dem Wolfgang Staab-Naturschutzpreis 2021 ausgezeichnet. Damit wird ihr unermüdlicher Kampf gegen Wasserkraftprojekte an Mur und Save gewürdigt. Das oberste Verwaltungsgericht in Slowenien hat derweil im Fall Mokrice im Sinne aller Flussschützer entschieden.

Umweltaktivisten demonstrieren mit Transparent

Andreja Slameršek bei einer Protestkundgebung für die Mur.

© Ludvik Rogan
Andreja Slameršek erhält Wolfgang Staab-Naturschutzpreis

Andreja Slameršek erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis 2021; rechts von ihr Laudator Ulrich Eichelmann.

© Tatjana Simeth

Mit Unterstützung eines breiten Bündnisses von Naturschutzorganisationen, darunter EuroNatur, ist es der Slowenin Andreja Slameršek und ihren Mitstreitenden zu verdanken, dass die Mur und die Save noch weitgehend ungehindert fließen können. Es gelang der Präsidentin der Slovenian Native Fish Society (DPRS), mehrere Wasserkraft-Projekte zu stoppen, die die einzigartigen, ökologisch wertvollen Auenlandschaften beider Flüsse zerstört hätten. Die Mur in Slowenien ist mittlerweile sogar Teil des Biosphärenreservats Donau-Drau-Mur, das sich über fünf Länder erstreckt.

„Ohne den unermüdlichen, fachlich versierten Einsatz von Andreja Slameršek wären die geplanten Kraftwerke an Mur und Save wohl bereits genehmigt. Andreja ist ein wichtiges Vorbild für alle, die sich für die Natur einsetzen und zwar trotz zum Teil heftiger Angriffe aus Behörden- und Regierungskreisen“, sagte Laudator Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer unserer Partnerorganisation Riverwatch, bei der Preisverleihung in München. Andreja Slameršek koordinierte zum großen Teil ehrenamtlich die Eingaben und Klagen mehrerer Naturschutzorganisationen in allen relevanten Genehmigungsprozessen zum Bau der geplanten Wasserkraftwerke. Sie vernetzte Anwohner und verschiedene Gruppen aus Politik und Kultur miteinander und organisierte runde Tische, Ausstellungen und Medienaktionen.

Derweil gibt es aus Slowenien eine gute Nachricht des obersten Verwaltungsgerichts zu verkünden. Sloweniens Regierung hatte den Bau des umstrittenen Mokrice-Staudamms an der Save als ‚von überwiegendem öffentlichen Interesse‘ eingestuft. Das Verwaltungsgericht hob die Entscheidung der Regierung auf, den vermeintlichen öffentlichen Nutzen gegenüber dem Naturschutz aufzuwiegen. In diesem Jahr haben die Menschen in Slowenien mit überwältigender Mehrheit die von der Regierung vorgeschlagenen Änderungen am Wasserwirtschaftsgesetz des Landes abgelehnt.

Offensichtlich hat die Regierung in Ljubljana daraus aber nicht gelernt. Die aktuelle Gerichtsentscheidung ist eine erneute Ohrfeige für Umweltminister Andrej Vizjak, der den Ausbau der Wasserkraft im Land massiv vorantreiben will. Das Unternehmen HESS, das den Mokrice-Staudamm baut, hofft dennoch auf ein neues Gerichtsverfahren und eine endgültige Baugenehmigung für Mokrice. Sie argumentieren dabei auch mit fadenscheinigen Argumenten wie Hochwasserschutz. Der Kampf um Mokrice ist also noch nicht ausgefochten.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++