Bär in Bayern gesichtet

Zunächst haben Kothaufen auf seine Anwesenheit hingewiesen, nun ist er in die Fotofalle getappt: Ein Braunbär wurde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen von einer Wildtierkamera fotografiert. Der Bär verhält sich sehr scheu und unauffällig.

Braunbär auf Fotofallenbild

Wie lange sich der Bär in Bayern aufhalten wird, hängt entscheidend vom Nahrungsangebot ab - und ob er eine Partnerin findet.

Aktuell streift ein Braunbär durch die bayerischen Alpen. EuroNatur begrüßt die Rückkehr der im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts in Deutschland ausgerotteten Tiere. Mareike Brix, Projektleiterin Bär bei EuroNatur sagt: „Es ist erfreulich, dass sich nach 13 Jahren wieder ein Bär auf deutschem Boden befindet. Nach der traurigen Geschichte mit Bruno 2006 hat sich das Land Bayern gut  vorbereitet und einen  Managementplan erstellt, der Abläufe und Verantwortlichkeiten klärt. Wir hoffen, dass dieser Braunbär seinen Ausflug nach Deutschland unbeschadet übersteht.“

Die nächstgelegene Bärenpopulation liegt im italienischen Trentino. Auch wenn vor allem junge männliche Bären größere Streifzüge unternehmen, ist momentan nicht davon auszugehen, dass sich Bären dauerhaft in Bayern ansiedeln. Möglich ist ein friedliches Zusammenleben von Bären und Menschen, wie sich in vielen Regionen Europas zeigt. „Von staatlicher Seite braucht es bei Schäden durch Bären schnelle und unbürokratische finanzielle Unterstützung“, so Brix weiter. „Der Braunbär nimmt eine wichtige Funktion im Ökosystem ein und gehört zu unserer ursprünglichen heimischen Fauna.“

EuroNatur-Projekte zum Schutz der Braunbären

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…