Bärenmutter in Montenegro ermordet

In Montenegro haben Wilderer das Muttertier von zwei jungen Braunbären erschossen – ein besonders dramatischer Fall von Wildtierkriminalität im Land, die zuletzt deutlich angestiegen ist.

gewilderte Bärenmutter in Montenegro

Obwohl die Bärin im Wald keinerlei Gefahr für die Menschen darstellte, wurde sie von Wilderern erschossen. Für die beiden Jungtiere stehen die Überlebenschancen ohne Mutter schlecht.

Eine Bärenfamilie hat sich vergangene Woche im montenegrinischen Ort Berane aufgehalten. Eines der Jungtiere hatte sich auf eine Kiefer in einem Hotelhof geflüchtet, wo zahlreiche Schaulustige das Junge bedrängten. Ein Bäreneinsatzteam, das EuroNatur genau für solche Fälle initiiert hat, reiste aus der Hauptstadt Podgorica nach Berane und konnte die Lage entspannen. In der Nacht kletterte das Bärenjunge wieder vom Baum und wurde von den Bärenrettern zurück in die nahen Wälder geleitet, wo sich seine Mutter und das andere Junge bereits wieder aufhielten.

Während die Bärenretter noch einige Zeit im Gebiet blieben, um zu überprüfen, ob das Jungtier wieder den Anschluss an seine Familie gefunden hat, erreichte das Einsatzteam eine schreckliche Meldung: Wilderer hatten die Mutter der beiden Bären im Wald, zwölf Kilometer von Berane entfernt, erschossen. Da die beiden Jungtiere noch keine zwei Jahre alt sind, stehen deren Überlebenschancen schlecht. Noch am selben Abend wurden zwei Tatverdächtige in einem Dorf in der Nähe des Tatorts von der örtlichen Polizei festgenommen.

Dieser jüngste Mord steht in einer ganzen Reihe von Fällen von Wildtierkriminalität in Montenegro. Immer wieder werden bedrohte Arten wie Braunbären, Gänsegeier oder Pelikane im Land erschossen. Wenn die Behörden überhaupt ermitteln, werden in den meisten Fällen Bewährungs- oder geringe Geldstrafen verhängt. Nur in einem Fall wurde ein Wilderer zu 30 Tagen Haft verurteilt. Unsere Partner von CZIP fordern im Verbund mit zahlreichen anderen montenegrinischen Naturschutzorganisationen deshalb ein fünf Jahre dauerndes Jagdmoratorium, um unter anderem das Jagdgesetz zu reformieren und die Kapazitäten der Jagdinspektion zu stärken sowie sie unter die direkte Kontrolle des Umweltministeriums zu stellen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…