„Bärentöter-Bande“ verurteilt

In Nordspanien wurden die Mitglieder einer organisierten Wilderergruppe aus der Provinz Palencia wegen Verbrechens gegen die Umwelt verurteilt - ein wichtiger Erfolg für den Schutz der Bären.

Zwei Braunbären tapsen durch den Wald.

Braunbären im Kantabrischen Gebirge leben gefährlich.

In Nordspanien wurden die Mitglieder einer organisierten Wilderergruppe aus der Provinz Palencia wegen Verbrechens gegen die Umwelt verurteilt. Jeder der drei Angeklagten muss eine Geldbuße von über 5.000 Euro entrichten und darf das Jagd- und Angelrecht für einen Zeitraum von fünf Jahren nicht mehr ausüben. Mit Hilfe von Kamerafallen hatte die spanische EuroNatur-Partnerorganisation Fapas mehrere Fälle illegaler Jagdmethoden dokumentiert, etwa wie die Männer Hundemeuten auf Wildtiere hetzten. Mit finanzieller Unterstützung durch EuroNatur-Spenden konnte Joaquín Morante, der für Fapas im Osten des Bärengebietes unterwegs ist, die „Bärentöter“ aus Palencia anzeigen und Fapas konnte die Anwaltskosten für den langwierigen Gerichtsprozess aufbringen. Niemand hatte zuvor gewagt, diesen gefährlichen Wilderer-Clan anzugreifen.

 „Das war ein sehr wichtiger Erfolg für den Schutz der Bären. Auch wenn es eigentlich lächerlich ist, wofür die ,Bärentöter-Bande‘ letztlich verurteilt wurde: Nämlich nur für die Wilderei von ein paar Wildschweinen. Aber wir haben ein Exempel statuiert! Wir haben gezeigt, dass diese Leute nicht unantastbar sind. Wenn eine Organisation wie Fapas einschreiten kann, müssen das offizielle Vertreter doch erst recht können. Dieser Präzedenzfall dürfte ein Ansporn für Ranger und für die Polizei sein, weitere Wilderer-Clans zu verfolgen und anzuzeigen“, sagt Roberto Hartasánchez, Präsident von Fapas.  

Mehr über das Bärenschutzprojekt in Spanien

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…