Bagger vorläufig gestoppt

Ein großes Staudamm-Projekt bedroht den Mavrovo-Nationalpark in Mazedonien. Gemeinsam mit seinen Partnern vor Ort startete EuroNatur deshalb im Dezember 2011 eine internationale Protestinitiative. Ein erster Erfolg: Der für April 2012 geplante Beginn der Bauarbeiten wurde vorläufig aufgeschoben.

Flyer Rettet Mavrovo

Die internationalen Proteste gegen das Staudamm-Projekt im Mavrovo-Nationalpark zeigen erste Wirkung.

© EuroNatur

Der Mavrovo-Nationalpark ist ein Lebensraum von außergewöhnlicher Artenvielfalt und das letzte bekannte Rückzugsgebiet des vom Aussterben bedrohten Balkanluchses. Ende des vergangenen Jahres wurden Pläne des mazedonischen Stromerzeugers ELEM bekannt, im südlichen Teil des Nationalparks ein großes Wasserkraftwerk zur Stromgewinnung zu bauen. Für das Projekt „Boskov Most“ will die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (engl.: EBRD) ein Darlehen von 65 Millionen Euro zur Verfügung stellen. 

Über eine intensive Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit, darunter auch die Internet-Aktion „Rettet Mavrovo“, erhöhten EuroNatur und seine Partner in den vergangenen Wochen den Druck auf die mazedonische Regierung, das naturzerstörerische Projekt zu stoppen. „Dass ein solch großes Infrastrukturprojekt ausgerechnet in einem Nationalpark umgesetzt und dies auch noch durch ein Darlehen der EBRD gefördert werden soll, ist ein Skandal“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Die Verbände kritisieren unter anderem, dass sich die für das Projekt durchgeführte Umweltverträglichkeitsprüfung auf eine unzureichende Datengrundlage stützt. 


Die Bank hat reagiert und vertiefende Untersuchungen gefordert, welche Auswirkungen das Projekt auf die Natur hat. Im Rahmen dieser Analysen sollen umfangreiche Felddaten zu verschiedenen Tier- und Pflanzenarten erhoben werden. EuroNatur wird den Prozess wachsam verfolgen und sich auch weiterhin gegen dieses naturzerstörerische Projekt einsetzen. In einem Schreiben forderte EuroNatur die EBRD Anfang der vergangenen Woche auf, ihre Darlehenszusage an den Stromversorger ELEM zurückzuziehen.


Mehr über die Projekte von EuroNatur zum Schutz des Balkanluchses

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…