Behördenwillkür und Mogelgesetze unterminieren Urwaldschutz in Rumänien

Karpaten-Urwald mit riesigen Buchen und Tannen in einem Tal bei Sinca Noua.

© Matthias Schickhofer

Am Sonntag wird in Rumänien gewählt +++ EuroNatur fordert von der neuen Regierung eine Gesetzesreparatur, ein Urwald-Einschlagsmoratorium und strenge Zügel für die Forstbehörden

Pressemitteilung vom 9. Dezember 2016

 

Radolfzell / Bukarest. Die größten Urwälder Europas befinden sich in Rumänien, aber sie verschwinden in rasender Geschwindigkeit. Ein Urwaldschutzprogramm, der „Nationale Katalog der Urwälder“, soll die verbliebenen Primärwälder retten. Doch die von der rumänischen Regierung jüngst veröffentlichte Zwischenbilanz ist mehr als ernüchternd: Der Katalog umfasst derzeit nur knapp 13.000 Hektar, also nicht einmal sechs Prozent der potentiell noch existierenden Urwälder. Die Gründe dafür liegen laut Erfahrungsberichten von Experten und Naturschutzorganisationen auf der Hand: „Vertreter von Forstbehörden und -verwaltungen halten wichtige Unterlagen wie Waldkarten und Managementpläne zurück. Damit machen sie die Erstellung der erforderlichen Studien für Einreichungen zum „Urwaldkatalog“ unmöglich“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur.

Die EuroNatur-Partnerorganisation  Agent Green hat im September 2016 Studien über Urwaldflächen mit einer Fläche von 1.929 Hektar in den Provinzen Bacau, Buzau, Vrancea and Covasna zwecks Aufnahme in den „Urwaldkatalog“ erstellt. Bis heute gab es von den zuständigen Forstinspektoren keinerlei Reaktion. „Dieses Verhalten ist unzulässig, denn laut Gesetz steht den Behörden nur eine Frist von 45 Tagen zu, um die Studien zu bestätigen“, sagt Gabriel Schwaderer. Daher sind all diese Paradieswälder weiterhin akut durch Abholzung bedroht. Im kommenden Winter könnten sie wegen einer im Juli 2016 erlassenen Urwaldschutzverordnung erst recht den Sägen zum Opfer zu fallen. Laut dieser dürfen in der Zeit zwischen September und März keine Studien eingereicht und Flächen überprüft werden 

Die Übergangsregierung, deren Mandat mit der Parlamentswahl am 11. Dezember 2016 endet, hatte mit der neuen Verordnung vom Juli 2016 zwar endlich eine gesetzliche Grundlage für den Urwaldschutz geschaffen. Doch diese hat entscheidende Schwächen: Die Regelung ist kompliziert und ermöglicht selbst in strengen Urwaldschutzgebieten weiterhin Abholzungen, etwa in Form von Pflegeeinschlägen als Folge von Windwürfen. „Das öffnet in Rumänien, wo Korruption omnipräsent ist, der Urwaldzerstörung Tür und Tor“, meint Gabriel Schwaderer.  

EuroNatur verlangt daher von der nächsten Regierung Rumäniens dringend ein umfassendes Einschlagsmoratorium für alle Urwaldverdachtsflächen in Rumänien, bis diese wissenschaftlich überprüft werden können. „Wir fordern die kommende Regierung Rumäniens außerdem dringend auf, die gesetzliche Basis für den Urwaldschutz gründlich und umgehend zu reparieren. Ein Urwaldschutzgesetz, das Abholzungen durch die Hintertür ermöglicht, ist inakzeptabel“, sagt Gabriel Schwaderer.

Rückfragen: EuroNatur, Westendstraße 3, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 10, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: katharina.grund@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org ,Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Katharina Grund

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++