Behördenwillkür und Mogelgesetze unterminieren Urwaldschutz in Rumänien

Urwald in Rumänien mit Buchen, Tannen und Farn

Karpaten-Urwald mit riesigen Buchen und Tannen in einem Tal bei Sinca Noua.

© Matthias Schickhofer

Am Sonntag wird in Rumänien gewählt +++ EuroNatur fordert von der neuen Regierung eine Gesetzesreparatur, ein Urwald-Einschlagsmoratorium und strenge Zügel für die Forstbehörden

Pressemitteilung vom 9. Dezember 2016

 

Radolfzell / Bukarest. Die größten Urwälder Europas befinden sich in Rumänien, aber sie verschwinden in rasender Geschwindigkeit. Ein Urwaldschutzprogramm, der „Nationale Katalog der Urwälder“, soll die verbliebenen Primärwälder retten. Doch die von der rumänischen Regierung jüngst veröffentlichte Zwischenbilanz ist mehr als ernüchternd: Der Katalog umfasst derzeit nur knapp 13.000 Hektar, also nicht einmal sechs Prozent der potentiell noch existierenden Urwälder. Die Gründe dafür liegen laut Erfahrungsberichten von Experten und Naturschutzorganisationen auf der Hand: „Vertreter von Forstbehörden und -verwaltungen halten wichtige Unterlagen wie Waldkarten und Managementpläne zurück. Damit machen sie die Erstellung der erforderlichen Studien für Einreichungen zum „Urwaldkatalog“ unmöglich“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur.

Die EuroNatur-Partnerorganisation  Agent Green hat im September 2016 Studien über Urwaldflächen mit einer Fläche von 1.929 Hektar in den Provinzen Bacau, Buzau, Vrancea and Covasna zwecks Aufnahme in den „Urwaldkatalog“ erstellt. Bis heute gab es von den zuständigen Forstinspektoren keinerlei Reaktion. „Dieses Verhalten ist unzulässig, denn laut Gesetz steht den Behörden nur eine Frist von 45 Tagen zu, um die Studien zu bestätigen“, sagt Gabriel Schwaderer. Daher sind all diese Paradieswälder weiterhin akut durch Abholzung bedroht. Im kommenden Winter könnten sie wegen einer im Juli 2016 erlassenen Urwaldschutzverordnung erst recht den Sägen zum Opfer zu fallen. Laut dieser dürfen in der Zeit zwischen September und März keine Studien eingereicht und Flächen überprüft werden 

Die Übergangsregierung, deren Mandat mit der Parlamentswahl am 11. Dezember 2016 endet, hatte mit der neuen Verordnung vom Juli 2016 zwar endlich eine gesetzliche Grundlage für den Urwaldschutz geschaffen. Doch diese hat entscheidende Schwächen: Die Regelung ist kompliziert und ermöglicht selbst in strengen Urwaldschutzgebieten weiterhin Abholzungen, etwa in Form von Pflegeeinschlägen als Folge von Windwürfen. „Das öffnet in Rumänien, wo Korruption omnipräsent ist, der Urwaldzerstörung Tür und Tor“, meint Gabriel Schwaderer.  

EuroNatur verlangt daher von der nächsten Regierung Rumäniens dringend ein umfassendes Einschlagsmoratorium für alle Urwaldverdachtsflächen in Rumänien, bis diese wissenschaftlich überprüft werden können. „Wir fordern die kommende Regierung Rumäniens außerdem dringend auf, die gesetzliche Basis für den Urwaldschutz gründlich und umgehend zu reparieren. Ein Urwaldschutzgesetz, das Abholzungen durch die Hintertür ermöglicht, ist inakzeptabel“, sagt Gabriel Schwaderer.

Rückfragen: EuroNatur, Westendstraße 3, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 10, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: katharina.grund@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org ,Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Katharina Grund

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…