Dank Wildnisfonds: Neue Schutzgebiete am Grünen Band

Stiftungen am Grünen Band erwerben mit Mitteln aus dem Wildnisfonds insgesamt knapp 400 Hektar, auf denen nun Wildnis entstehen darf. Die in der Initiative „Wildnis in Deutschland“ vertretenen Naturschutzorganisationen bezeichnen das von der Bundesregierung geschaffene Finanzierungsinstrument als Meilenstein für erfolgreichen Naturschutz. Weitere Projekte stehen vor der Bewilligung.

Urige Buchenwaldlandschaft in Hessen

Am Grünen Band Deutschland befinden sich noch naturnahe Buchenwälder.

© Wildnis in Deutschland.de, Daniel Rosengren/FZS
Haselhuhn im Unterholz

Am Grünen Band findet das heimliche und bedrohte Haselhuhn noch Rückzugsmöglichkeiten.

© Wildnis in Deutschland.de, Daniel Rosengren

Die Stiftung Naturschutz Thüringen erwirbt mit Mitteln aus dem Wildnisfonds ein 318 Hektar großes Waldgebiet am ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet, dem sogenannten Grünen Band. Im ‚Wilden Frankenwald‘ kann nun mit direkt angrenzenden, bereits bestehenden Naturschutzflächen ein 1.700 Hektar großes Wildnisgebiet mit bundesweiter Bedeutung entstehen. „Dieser Abschnitt am Grünen Band Deutschland ist ein kleiner, aber feiner Mosaikstein des ungleich größeren Europäischen Grünen Bandes, das sich vom Nordmeer bis zur Adria und zum Schwarzen Meer erstreckt“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. „Wir müssen den Verlust von Arten und Lebensräumen in Europa schleunigst stoppen. Die Ausweisung von Wildnisgebieten ist eine Stellschraube hierfür. Das Grüne Band Europa bietet über Deutschland hinaus noch echte Wildnis und hat somit großes Potential, das Artensterben aufzuhalten“, so Schwaderer weiter.  


Hintergrundinformationen:

„Wildnis in Deutschland“ ist eine Initiative der „Strategiegruppe Naturschutzflächen“ des Dachverbandes Deutscher Naturschutzring, der 19 Umweltstiftungen und Verbände, darunter EuroNatur, angehören und die sich für mehr Wildnis in Deutschland einsetzt. Zahlreiche Expertinnen und Experten sowie das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz unterstützten die Initiative.

Wildnisfonds: Seit Juli 2019 können Stiftungen und Naturschutzorganisationen über den Wildnisfonds Gelder für den Kauf von Flächen oder deren Nutzungsrechte beantragen. Privatwaldbesitzerinnen und Privatwaldbesitzer, Kommunen oder Kirchenverwaltungen erhalten somit die Möglichkeit, sich ihr Engagement für den Naturschutz entlohnen zu lassen, indem sie ihre Flächen dauerhaft für die Wildnisentwicklung bereitstellen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…