Der Zauberwald von Boia Mica

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal geht es in Rumäniens Urwälder.

in Nebel gehüllter Urwald
© Matthias Schickhofer

Als wir nach mehreren Stunden Kletterei im hinteren Boia Mica-Tal im rumänischen Fagaras-Gebirge ankommen, setzt heftiger Sturzregen ein. Donner hallt blechern durch den menschenleeren Talkessel. Aus dem nassen Boden steigt feiner Nebel. Wir stehen in einer kolossalen Waldhalle, die der Regen in einem fast surrealen Grün erstrahlen lässt. Über uns erheben sich monumentale Buchen, deren bleiche Stämme im Nebel wie gläsern erscheinen. Es riecht nach Regen, Erde und Moos.

Die Buchen-Methusalems hier sind an die 500 Jahre alt, wie tschechische Urwaldforscher herausgefunden haben. Das weglose Boia Mica-Tal wirkt wie aus einer anderen Zeit und ist vermutlich das wildeste Hochgebirgstal Mitteleuropas. Mit dabei ist Professor Dr. Hannes Knapp, einer der geistigen Väter des UNESCO-Weltnaturerbe-Programms zum Schutz der europäischen Buchenurwälder. Hannes Knapp kennt die europäische Waldwildnis wie kaum ein anderer. Doch von diesem Ort ist er überwältigt und flüstert fast ehrfürchtig: “Ich habe noch nie so riesige Buchen gesehen. Das hier ist einer der ganz wenigen Wälder in Europa, die seit Anbeginn vom Menschen unberührt geblieben sind.”

Boia Mica ist zwar Teil des Natura 2000-Gebietes „Fagaras- Gebirge“, steht aber trotzdem nicht unter strengem Schutz. Im Gegenteil: Die Abholzungen rücken näher. In Rumänien werden die letzten großen Urwälder unseres Kontinents in rasendem Tempo vernichtet. Dieses einmalige Naturerbe muss erhalten werden!

Naturschützer mit Kamera im Wald
© Matthias Schickhofer, privat

Matthias Schickhofer ist ein österreichischer Naturfotograf, Buchautor und Campaigner. Seit fast 30 Jahren setzt er sich für den Umweltschutz und den Erhalt unseres Naturerbes ein. Gemeinsam mit EuroNatur, der rumänischen Partnerorganisation Agent Green und internationalen Wissenschaftlern will er die Urwälder Rumäniens vor der Abholzung bewahren. Mehr unter www.saveparadiseforests.eu

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…