Deutsch-Polnischer Wolfsbestand wächst weiter

Kehrt langsam aber sicher nach Westpolen zurück: der Wolf.

© Wolf Steiger

Neue Studie gibt Hoffnung

 

Gemeinsame Pressemitteilung von EuroNatur und 
IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) vom 24. August 2012



Radolfzell, Hamburg.  Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl der Wolfsrudel im westlichen Polen und nahe der Grenze zu Deutschland weiter angestiegen. Das belegen die Ergebnisse des vom IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) und der Naturschutzstiftung EuroNatur finanzierten Wolfsmonitorings, das die polnische Naturschutzorganisation Association for Nature Wolf (AfN Wolf) durchführt und zu dem nun ein aktueller Bericht vorliegt.

Die Forscher entdeckten im Vergleich zu 2011 vier neue Rudel und zwei jeweils ein Territorium markierende Paare. Insgesamt leben damit derzeit 23 Wolfsrudel in Westpolen. Insgesamt wird die Anzahl der Wölfe dort inzwischen auf 100 bis 110 Tiere geschätzt. Dazu kommen die Jungtiere dieses Jahres, deren genaue Anzahl noch unbekannt ist. Unklar ist, wie viele der fünf Territorien entlang der deutsch-polnischen Grenze sich sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite erstrecken. Der IFAW und Wolfswissenschaftler fordern daher ein grenzübergreifendes Monitoring, um Doppelzählungen von Rudeln zu vermeiden.

Eines der vier neuen Rudel wurde erst Ende Juli entdeckt und lebt mit zwei erwachsenen und vier Jungtieren nur etwa 25 Kilometer nordöstlich von Stettin. Damit wurden in diesem Gebiet seit 25 Jahren das erste Mal Wölfe nachgewiesen. Ein weiteres Rudel befindet sich 125 Kilometer östlich von Stettin nördlich der Stadt Walcz. Der Wolfsbau liegt versteckt in einem alten Schützengraben aus dem zweiten Weltkrieg. Außerdem lebt ein Rudel der grauen Jäger östlich der Grenzstadt Forst (Lausitz). Noch ist nicht geklärt, ob es sich dabei um die in Deutschland als Zschornoer Rudel bekannte Wolfsfamilie handelt, die ihr Territorium verschoben hat oder Lebensräume beiderseits der Grenze nutzt. Eine genetische Analyse von Losungsproben, die sowohl auf der polnischen als auch auf der deutschen Seite gesammelt wurden, könnte dies klären. Spuren von Wölfen, aber bislang keine handfesten Nachweise für ein Rudel, gibt es in einem Teil der Sudeten, im Isergebirge, etwa 40 Kilometer östlich von Zittau. Vermutlich nutzen die Tiere dort auch Lebensräume in Tschechien.

„Die Ergebnisse dieses Wolf-Monitorings sind erfreulich“, so Robert Kless vom IFAW-Deutschland. „Sie zeigen, dass sich die Wolfsrudel langsam im Westen Polens etablieren. Da die Lausitz-Wölfe und die Wölfe in Westpolen zur selben Population gehören, wirkt sich die aktuelle Entwicklung auch positiv auf den Wolfsbestand in Ostdeutschland aus.“

„Dennoch gibt es weiterhin Gefahren für die Wölfe.“ so Kless weiter. „Derzeit wird in Polen eine neue Strategie für das Wolfsmanagement erarbeitet, bei dem eine jährliche Abschussquote diskutiert wird. Das wäre verheerend für die Wölfe und hätte auch negative Auswirkungen auf die Wölfe in Deutschland.“

„Um die Akzeptanz der Wölfe (auch in Westpolen) zu erhöhen ist die Aufklärungsarbeit eine wesentliche Aufgabe. Viehhalter müssen dringend hinsichtlich möglicher Präventionsmaßnahmen beraten und geschult werden. Dass ein friedliches Zusammenleben von Wölfen und Menschen möglich ist, konnten wir anderenorts in Europa bereits erfolgreich zeigen“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.



Hintergrundinformationen:

  • Mehr über die Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Wölfe in Polen
  • Link zum Video „Den Wölfen auf der Spur“  


Rückfragen:


EuroNatur, Konstanzer Straße 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732-927210, Fax: 07732-9272 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org, Pressekontakt: Katharina Grund

IFAW, Tel. 040-866 500 15, mobil: 0173 – 622 75 39, Email: adinkelmeyer@ifaw.org, Internet: www.ifaw.org, Pressekontakt: Andreas Dinkelmeyer

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…