Enttäuschende Kompromisse nach Abstimmung im EU-Parlament

Nach der Abstimmung in Straßburg über die Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED) überwiegt die Enttäuschung. Die Abgeordneten haben es versäumt, Energielösungen voranzubringen, die die Klima- und die Artenkrise gemeinsam lösen werden.

Holz wird verbrannt

Holz lässt sich viel sinnvoller und klimaschonender als Ressource nutzen, als es zu verbrennen.

© Mira Bell
Kleinwasserkraftwerk

Wieder vermehrt auf Energie aus Wasserkraft zu setzen, läuft auch der EU-Wasserrahmenrichtlinie zuwider.

© Ulrich Eichelmann/Riverwatch
Marilena, Bruna und Amelie in Straßburg

Bis kurz vor der Abstimmung haben EuroNatur-Mitarbeiterinnen noch versucht, die Abgeordneten von der Bedeutung einer nachhaltigen Energiewende zu überzeugen.

© Mira Bell

Das Europäische Parlament stimmte am 14. September über die überarbeitete Erneuerbare-Energie-Richtlinie ab. Zwar wurde die Abschaffung der Subventionen für die Holzverbrennung zur Stromerzeugung beschlossen; dies ist jedoch nur ein kleiner Schritt, der nicht ausreichen wird, um das Verbrennen ganzer Wälder zu stoppen. Insbesondere Primärholz-Biomasse (ganze Baumstämme aus Wäldern) wird immer noch als erneuerbare Energie klassiert. Die Begrenzung des Energieanteils der primären Holzbiomasse auf einen Wert, der den Durchschnitt der letzten fünf Jahre nicht übersteigt, reicht nicht aus, um die fortschreitende Abholzung von Europas Wäldern zu beenden. Der derzeitige Holzeinschlag ist zerstörerisch; mehr als 80 Prozent der Waldlebensräume auf unserem Kontinent sind bereits degradiert. In Estland und Finnland etwa, aber auch in den rumänischen Karpaten, wurden zuletzt riesige Flächen wertvoller Wälder gefällt – mit Subventionen aus Brüssel. Dies unter dem Deckmantel des Klimaschutzes zu tun, ist Betrug.

Auch für Europas Flüsse bedeutet die Abstimmung am vergangenen Mittwoch kein gutes Signal. Das europäische Parlament hat es versäumt, echte Nachhaltigkeitskriterien für die derzeit im Bau befindlichen Wasserkraftwerke aufzustellen und den Bau neuer Staudämme zu stoppen, einschließlich von Kleinwasserkraftwerken, deren Energiebeitrag vernachlässigbar ist, deren negative Auswirkungen auf die Ökosysteme der Flüsse allerdings enorm sind. Angesichts der Austrocknung vieler Flüsse in Europa und des Zusammenbruchs ganzer Fluss-Ökosysteme infolge der Klimakrise und anderer menschlicher Aktivitäten ist die Idee, Europas Flüsse durch Staudammbauten weiter zu zerstören fahrlässig und bereitet uns zudem schwerwiegende Probleme wie etwa Wasserknappheit.

„Die Beschlüsse zur Holzbiomasse, zur Wasserkraft und zum Anbau von Biokraftstoffen sind herbe Rückschläge“, sagt Bruna Campos, Senior Policy Manager bei EuroNatur. „Mit dieser Überarbeitung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie werden wir nicht die echten erneuerbaren Energien bekommen, die wir zur Bekämpfung der Energiekrise brauchen.“ EuroNatur und andere Naturschutzorganisationen haben im Vorfeld der Abstimmung mit viel Engagement und Expertise für eine wirklich nachhaltige Energiewende in der EU geworben. Erfahren Sie mehr in unseren Sozialen Medien und auf unserer Webseite: red4nature.eu

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…