Ernst Paul Dörfler erhält EuroNatur-Preis 2010

Ernst Paul Dörfler hält ein Reliefbild der Elbe

EuroNatur-Preisträger Dr. E.P. Dörfler hält seinen Fluss in den Händen: das Relief der Elbe.

© Peter Schmenger

Ostdeutscher Umweltschützer für Engagement im Elbeschutz ausgezeichnet

Pressemitteilung vom 5. Oktober 2010

 

Radolfzell/Bodenseeinsel Mainau.    Auf der Bodenseeinsel Mainau nahm der ostdeutsche Umweltschützer Dr. Ernst Paul Dörfler heute den EuroNatur-Preis 2010 entgegen. „Mit seinem außergewöhnlichen und langjährigen Engagement hat Ernst Paul Dörfler einen zentralen Beitrag zum Schutz einer der wichtigsten Flusslandschaften Europas geleistet“, begründet Prof. Dr. Hartmut Vogtmann,  Präsident der europaweit tätigen und in Radolfzell ansässigen Naturschutzstiftung EuroNatur die Wahl des diesjährigen Preisträgers.

Schon vor über 25 Jahren informierte Dörfler in der DDR über Probleme, die es im sozialistischen Realismus gar nicht geben durfte: Über Luft- und Wasserverschmutzung, über Wald- und Artensterben, über Energieverschwendung  und Klimawandel. Ende der siebziger Jahre verfasste er mehrere Umweltstudien über die Schadstoffbelastungen in der DDR, die als geheime Verschlusssache regelmäßig im Panzerschrank der DDR-Regierung landeten. Mit seinen Vorträgen und Büchern prägte Dörfler eine Generation von umweltbewussten Menschen in Ostdeutschland und stärkte damit die Umweltbewegung. Seit 20 Jahren engagiert sich Dörfler unter anderem im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland für den Schutz der Elbe und ihrer Auenwälder.

„Den EuroNatur-Preis nehme ich mit großer Freude und Dankbarkeit an. Der Preis ist für mich, aber auch für meine Wegbegleiter und Mitstreiter an Elbe und Saale eine Bestätigung dafür, dass unser Engagement für lebendige Flüsse europaweit wahrgenommen wird und Anerkennung findet“, so der Preisträger.         


Hintergrundinformationen:
Frühere Träger des EuroNatur-Preises sind u.a. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Karl Ludwig Schweisfurth, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt.

Weitere Informationen über den EuroNatur-Preisträger 2010 finden Sie hier:

Laudatio von Dr. Eberhard Henne (pdf-Datei, 41 kb)

Interview mit Dr. Ernst Paul Dörfler unter zeit.de

Mehr über den EuroNatur-Preis

 

Dr. Ernst Paul Dörfler steht Ihnen gerne als Interviewpartner zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an:

EuroNatur Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Mobil: Gabriel Schwaderer (am 5.10. von 17-18.30 Uhr NICHT erreichbar): 0171-9366698
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org www.euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…