EuroNatur-Preis

Auszeichnung für engagierte Naturschützerinnen und Umweltschützer

Schild mit EuroNatur-Schriftzug vor Schloss Mainau

Seit vielen Jahren findet die EuroNatur-Preisverleihung im Schloss Mainau statt.

© Peter Schmenger

Der EuroNatur-Preis ist eine Ehren-Auszeichnung, mit der herausragendes Engagement im Naturschutz, in der Umweltbildung und in der nachhaltigen Entwicklung gewürdigt wird. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, deren Engagement Vorbildcharakter hat, und die sich langfristig für die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen in Europa einsetzen.

Erstmals wurde der EuroNatur-Preis 1992 verliehen. Seitdem wurden zahlreiche herausragende Persönlichkeiten, die sich privat oder im Rahmen ihrer gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen Tätigkeit für den Naturschutz engagieren, gewürdigt. Im Rahmen der festlichen Preisverleihungen, die seit 2010 auf der Bodenseeinsel Mainau stattfinden, und durch eine breite internationale Öffentlichkeitsarbeit wird jeweils auf die besonderen Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger aufmerksam gemacht.

Vorschlagsrecht für den EuroNatur-Preis haben nichtstaatliche Organisationen des Natur- und Umweltschutzes, die Mitglieder des Kuratoriums und des Präsidiums von EuroNatur, frühere Preisträgerinnen und in besonderen Fällen auch National- und Regionalregierungen. Selbstnominierungen sind nicht möglich.

Liste der Preisträger

2022

Antje und Adelina
© Gerald Jarausch

Antje Grothus, Fedir Hamor und die Naturschutzbewegung Free Svydovets. Herausragendes Engagement für den Erhalt von Europas letzten Ur- und Naturwäldern - unter schwierigsten Bedingungen. Mehr...

2021

EuroNatur-Preis 2021 an IPBES
© Gerald Jarausch

Die Forschenden des Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services). Herausragendes Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt und der Umwelt. Mehr...

2020

Vertreter der Gemeinde Mals
© Kerstin Sauer

Die Gemeinde Mals in Südtirol. Unermüdlicher Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ohne Pestizide. Mehr...

2019

EuroNatur-Preisträgerinnen: Die mutigen Frauen von Kruščica
© Kerstin Sauer

Die „mutigen Frauen von Kruščica“ aus Bosnien-Herzegowina. Außergewöhnlicher Mut und Durchhaltevermögen zum Schutz ihres Flusses. Mehr...

2018

Roberto Epple, Präsident des European Rivers Network. Herausragendes Engagement für den Schutz der europäischen Flusslandschaften. Mehr...

2017

Gudrun Steinacker

Gudrun Steinacker, ehemalige Botschafterin in Montenegro. Herausragendes Engagement für den Schutz der Saline Ulcinj. Mehr...

2016

Gabriel Paun
© Gerald Jarausch

Gabriel Paun, Gründer und Vorsitzender der rumänischen Naturschutzorganisation Agent Green. Herausragendes Engagement für den Schutz der Urwälder in Rumänien. Mehr...

2015

Jonathan Franzen
© Kerstin Sauer

Jonathan Franzen, US-amerikanischer Bestseller-Autor und begeisterter Vogelbeobachter. Herausragendes Engagement für den Schutz der Zugvögel in Europa. Mehr...

2014

Hnuti Duha, tschechische Umwelt- und Naturschutzorganisation. Herausragendes Engagement für den Schutz des Šumava-Nationalparks/ Grünes Band Europa.

2013 

Dr. Mario Broggi, Forstingenieur und Ökologe. Herausragendes Engagement für den Schutz des europäischen Naturerbes.

2012 

Dagi Kieffer (im Januar 2021 verstorben), Gründerin der Stiftung Ökologie & Landbau. Herausragendes Engagement für den Ökologischen Landbau.

2011 

Goran Gugic, kroatischer Naturschützer und EuroNatur-Partner. Herausragendes Engagement für den Schutz der Flusslandschaften an Save und Drau.

2010

Dr. Ernst Paul Dörfler, Umweltschützer und Buchautor aus Ostdeutschland, besonders aktiv für den Schutz der Elbe-Flusslandschaft

2009

Gemeinde der griechischen Insel Tilos (Dodekanes), stellvertretend in Empfang genommen von Bürgermeister Dr. Anastasios Aliferis.

2008 

Prof. Dr. Herbert Sukopp, ehemaliger Leiter des Fachgebietes Ökosystemforschung und Vegetationskunde am Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin

2007 

Dr. Luc Hoffmann, Ehrenpräsident der MAVA-Naturschutzstiftung

2005 

Roland Emmerich, Filmregisseur und Produzent

2005 

Dr. Hans Bibelriether, ehemaliger Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald

2004 

Nelson Mandela, ehemaliger Präsident Südafrikas und Anti-Apartheid-Kämpfer (2013 verstorben)

2003 

Michail Gorbatschow, ehemaliger Präsident der Sowjetunion (2022 verstorben)

2002 

Seine königliche Hoheit, Prinz Charles von Wales (seit 8. Sept. 2022: Charles III.)

2001 

Karl Ludwig Schweisfurth, founder of the Schweisfurth-Foundation and entrepreneur, passed away in February 2020

2001 

Dr. Claus Hipp, Unternehmer

2000 

Volker Angres, Leiter der ZDF-Umweltredaktion

2000 

Prof. Dr. Ernst Waldemar Bauer, Naturfilmer

1999 

Prof. Dr. Klaus Töpfer, u.a. ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und ehemaliger Bundesumweltminister

1998 

Matthias Platzeck, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Brandenburg

1997 

Prof. Dr. Bernhard Friedmann, ehemaliger Präsident des Europäischen Rechnungshofes

Weitere Preisträger:

1996  Arnulf Müller-Helmbrecht, ehemaliger Generalsekretär der Bonner Konvention - 1996 Ulf Doerner, Dipl. Ing. für Umwelttechnik - 1995  Erwin Warth (1996 verstorben), Künstler und Gründer der Erwin Warth-Stiftung sowie Prof. Dr. h.c. Dieter Stolte, ehemaliger ZDF-Intendant - 1994  Jürgen Weber, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa - 1993  Matthias Kleinert, ehemaliger Leiter des Bereichs Politik und Außenbeziehungen bei DaimlerChrysler - 1992  Umwelt-Städtepartnerschaft Sersheim (Deutschland) / Canale (Italien)

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…