EuroNatur fordert Stopp der Waldverwüstung in rumänischen Nationalparks

Von Holzerntemaschinen verwüsteter Waldboden im Herzen des Domogled Nationalparks in Rumänien

© Matthias Schickhofer

Wertvolles europäisches Naturerbe: Buchenurwald im Domogled Nationalpark

© Matthias Schickhofer

Ungebremste Wald-Zerstörung im Domogled Nationalpark: sofortiger Einschlagstopp in Urwäldern in Staatsbesitz nötig

 

Presseinformation vom 1. Juni 2016


Radolfzell / Cerna-Tal.  In Rumänien schreitet die Urwaldzerstörung entgegen den Beteuerungen der Übergangsregierung und trotz eines seit 2008 gesetzlich verordneten Urwaldschutzes ungebremst voran. Eine Exkursion in den Nationalpark Domogled - Valea Cernei im Südwesten Rumäniens offenbart erschreckende Waldzerstörungen: EuroNatur-Partner und Naturfotograf Matthias Schickhofer berichtet von ganz aktuellen Einschlägen in alten Buchenwäldern im Herzen des Nationalparks, Forststraßen mitten im Bachbett und von durch Ernte-Maschinen völlig verwüsteten Waldböden.  

Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur fordert die rumänische Regierung eindringlich auf, die Urwaldzerstörung endlich wirksam zu beenden. „Es ist völlig inakzeptabel, dass die Urwälder Rumäniens vor allem in Nationalparks und FFH-Gebieten der Säge zum Opfer fallen. Als Sofortmaßnahme sollte der Holzeinschlag in staatseigenen Altwäldern in den Schutzgebieten unterbunden werden. Das kann die Regierung unmittelbar durchsetzen“, fordert Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.

Derzeit befinden sich noch 60 Prozent der letzten Urwälder Europas (ohne Russland) in Rumänien. In keinem anderen EU-Land haben mehr Urwälder überlebt. Doch dieser einzigartige Naturschatz schwindet: In den letzten 10 Jahren sind riesige Gebiete dieser mehr als 6000 Jahre alten Waldgesellschaften vernichtet worden. Viele Urwälder wurden illegal bzw. als Folge von illegaler – mit gefälschten Papieren erschwindelter – Landrestitution kahlgeschlagen.

Erst am 17. Mai 2016 hatte EuroNatur kritisiert, dass sogar in der Pufferzone des Sinca-Urwalds – von der rumänischen Regierung als UNESCO-Weltnaturerbe nominiert – Wald gerodet wird. Noch im Jahr 2009 war hier ein großer geschlossener Urwald zu finden, der immer mehr zerstückelt wird. Auch im Nachbartal wird in uralten Wäldern eingeschlagen – trotz Widmung als FFH-Gebiet (Fagarasch-Berge) und trotz Kartierung als Urwald in einer bereits vor mehr als 10 Jahren veröffentlichten Waldinventur.
Kürzlich hat auch die renommierte „Academia Romana“ an Präsident Klaus Johannis und an Ministerpräsident Dacian Ciolos appelliert, den Holzeinschlag landesweit zu drosseln und in Nationalparks ganz zu beenden.

Die Holzeinschläge in den Urwäldern von Sinca und Domogled - Valea Cernei sind aber nicht die einzigen: Auch in den meisten anderen Schutzgebieten werden geltendes Recht in Rumänien und die Bestimmungen der EU-FFH-Richtlinie unterlaufen. Letztere besagt, dass jede Verschlechterung des Erhaltungszustands von natürlichen Habitaten in FFH-Schutzgebieten zu unterlassen ist.

Die EuroNatur Stiftung fordert von der Übergangsregierung und dem rumänischen Parlament, noch vor dem einsetzenden Wahlkampf für den geplanten nationalen Urnengang im November 2016 die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen: Neben einem Urwald-Einschlagstopp in Schutzgebieten und auf allen Staatswaldflächen braucht es unabhängige Kontrolleure und die rasche Fertigstellung der laufenden Urwaldkartierung. Gabriel Schwaderer: „Der derzeit erarbeitete ‚Nationale Katalog der Urwälder’ darf keine faulen Kompromisse und Schwindeleien beinhalten. Europa hat fast keine Urwälder mehr, daher geht es um jede Fläche. Wir werden die aktuellen Entwicklungen ganz genau verfolgen.“



Rückfragen:
EuroNatur, Konstanzer Straße 22, 78315 Radolfzell, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 10, Fax: +49 (0)7732 - 92 72 22, katharina.grund(at)euronatur.org, Pressekontakt: Katharina Grund, Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…