Expedition ins Reich der Robben

Einmal Korfu mit dem Schiff umrunden: Was nach herrlichem Urlaub klingt, bedeutete für die Wissenschaftler der Naturschutzorganisation „Hellenic Society for the Study and Protection of the Monk seal“ (MOm) konzentrierte Arbeit. Sie hielten Ausschau nach geeigneten Lebensräumen für die vom Aussterben bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobben.

Unterwasserbild einer tauchenden Mönchsrobbe

Massentourismus, Meeresverschmutzung und Überfischung bedrohen die sympathischen Meeressäuger.

© Panos Dendrinos
Höhle in den Klippen und kristallklares Meerwasser

Ein Dutzend potentielle Felshöhlen haben die Wissenschaftler von MOm auf Korfu ausfindig gemacht.

© Panos Dendrinos
Mönchsrobbe mit Jungtier in einer Höhle

Mönchsrobben sind auf einsame Höhlen angewiesen, um dort in Ruhe ihre Jungen zur Welt bringen zu können.

© Panos Dendrinos

Seit vielen Jahren setzt sich EuroNatur mit ihren Partnerorganisationen für den Schutz der Meeressäuger ein – in Mauretanien und jetzt auch wieder in Griechenland. Mit seiner langen, zerklüfteten Küste und seinen vielen Inseln bietet Griechenland zahlreiche potentielle Lebensräume für die einzige Robbenart des Mittelmeeres. Bislang wurden diese allerdings nur teilweise näher untersucht. Dies soll sich nun in einem ambitionierten Projekt der EuroNatur-Partnerorganisation MOm zum Schutz der Mittelmeer-Mönchsrobbe ändern. Die Wissenschaftler von MOm streben an, die komplette griechische Küste zu erforschen und Grundlagen für die Ausweisung möglicher Schutzgebiete zu schaffen.

Dabei steht Korfu für EuroNatur im Mittelpunkt des Interesses. Die im Nordwesten Griechenlands gelegene Insel ist gesäumt von Felshöhlen. Einsame Sandstrände an den Mittelmeerküsten, eigentlich bevorzugtes Habitat der Mönchsrobben, sind in den letzten Jahren Mangelware geworden. Die Tiere mussten sich deshalb in heimliche Grotten zurückziehen, in denen sie in Ruhe ihre Jungen zur Welt bringen können. Die Vermutung der Biologen, dass Korfu hierfür geeignete Höhlen bietet, hat sich durch die mehrtägige Expedition bestätigt.

Die Bedeutung Korfus für die Zukunft der Mönchsrobben im östlichen Mittelmeer hängt auch mit der strategischen Lage der Insel zusammen. Von hier aus könnten nicht nur die weiteren Ionischen Inseln durch die Tiere besiedelt werden; Korfu könnte sich auch als „Sprungbrett“ für die Verbreitung der seltenen Meeressäuger in der Adria erweisen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…