Feiertag für die Save

In Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien wurde am 1. Juni der Save-Tag begangen. In allen Anrainerstaaten wurde auf den außergewöhnlichen ökologischen Wert des Flusssystems aufmerksam gemacht.

Die Save ist einer der größten Flüsse Südosteuropas.

© Ivana Sučić

Die Save entsteht durch den Zusammenfluss zweier slowenischer Flüsse - der Sava Bohinjka und der Sava Dolinka. Die Quelle der Save ist nur wenige Meter breit, aber an der Mündung in die Donau in Belgrad beträgt ihre Breite fast 300 Meter. Entlang ihres 926 Kilometer langen Laufs erhält die Save Wasser von fast 250 Nebenflüssen und bildet eine ganze Reihe verschiedener Flusslebensräume. An ihrer Quelle ist sie ein echter Karstfluss, schnell, wild und klar; zur Mündung wird sie träger und trüber. Die Save fließt durch vier Länder - Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien - und verbindet drei Hauptstädte, Ljubljana, Zagreb und Belgrad.

Die Save ist für alle Länder, durch die sie fließt, äußerst wertvoll, und im Vergleich zu den meisten Flüssen Westeuropas sehr gut erhalten. Dank des guten ökologischen Zustands der Save finden sich im und am Fluss viele seltene und gefährdete Arten und Lebensräume. Der Strom zeichnet sich durch eine außergewöhnliche biologische und landschaftliche Vielfalt aus. Im Einzugsgebiet der Save befinden sich große Flächen von Feuchtgebieten sowie zahlreiche Auwälder. Die Save ist ein einzigartiges Beispiel für einen Fluss mit intakten Überschwemmungsgebieten, die Hochwasser abmildern und die biologische Vielfalt fördern.

EuroNatur und ihre Partnerorganisationen betreuen derzeit zwei Projekte an der Save: „SavaParks II“ sowie „Sava TIES“.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…