Fluss Save ist in Gefahr

Die Save unterhalb von Zagreb – einer der ökologisch wertvollsten Flüsse Europas. Laut Save Kommission ist dieser Abschnitt „sehr stark reguliert“.

© Goran Safarek

Internationale Save Kommission will Staudämme sowie Flussregulierungen ermöglichen

Gemeinsame Presseinformation von EuroNatur, Riverwatch und der Croatian Society for Birds and Nature Protection

Zagreb, Wien, Radolfzell. Fünfzehn Nichtregierungsorganisationen (NGOs) protestieren in einem offenen Brief gegen die Absichten der Internationalen Save-Kommission ISRBC  (International Sava River Basin Commission), einen Managementplan für das Save-Becken zu verabschieden. Die Kommission will den Plan in der bevorstehenden Sitzung aller Parteien am 2. Dezember in Zagreb durch eine Deklaration durchsetzen. “Dieser Managementplan beruht auf irreführenden und falschen Daten, verletzt EU-Recht und gefährdet die Zukunft der Save, eines der wertvollsten Fluss-Ökosysteme in Europa. Daher fordern wir Mitja Bricelj, Vorsitz der Kommission, auf, diese Deklaration nicht zu unterschreiben und den Managementplan zu überarbeiten“, so Tibor Mikuska von der Croatian Society for Bird and Nature Protection  und Koordinator der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ an der Save.

Die Save ist mit einer Länge von 944 Kilometern der längste Fluss des Balkans und auch einer der ökologisch wertvollsten. Am Oberlauf in Slowenien lebt noch der Huchen und unterhalb Zagrebs existieren noch riesige Auwälder, in denen Schwarzstorche, See- und Schreiadler nisten. 

Doch dieses Naturjuwel ist in Gefahr. Zahlreiche Wasserkraftwerke sind geplant und der Mittel- und Unterlauf soll stärker reguliert werden. Nun scheint der Druck auch von der ISRBC zu kommen. Diese Kommission hat einen Managementplan erarbeiten lassen, der als Planungsgrundlage für zukünftige Projekte und Vorhaben dienen soll. Die EU hat die Entwicklung dieses Planes finanziell gefördert. In diesem Managementplan sollte sich auch der ökologische Zustand wiederspiegeln. Sollte. Doch die Wahrheit sieht anders aus.

„Als wir den Managementplan prüften stellten wir fest, dass er auf völlig falschen Daten und Bewertungen basiert“ sagt Romy Durst von EuroNatur. Obwohl die Save und die meisten ihrer Zuflüsse noch in einem hervorragenden Zustand sind, will die ISRBC fast den ganzen Fluss inklusive seiner Hauptzuflüsse als „heavily modified water body“ eingestufen – die schlechteste Kategorie für Flüsse nach EU-Wasserrahmenrichtlinie.

Das Gegenteil ist wahr. Was in der Natur augenscheinlich ist, belegen auch aktuelle wissenschaftliche Studien von Riverwatch und EuroNatur sowie des WWF: Die Save und ihre Zuflüsse sind überwiegend in gutem ökologischen und hydromorphologischem  Zustand. Diese Studien wurden von der Save Kommission jedoch nicht beachtet. „Dieser Managementplan spiegelt nicht den wahren ökologischen Zustand des Flusses wieder, sondern vielmehr die Absichten der ISRBC den Bau von Staudämmen und die Regulierung  des Flusses zu ermöglichen “, sagt Ulrich Eichelmann von Riverwatch, einem Verein zum Schutz der Flüsse. 19 Staudammprojekte an der Save und Dutzend weitere an ihren Zuflüssen sind in Planung (http://www.balkanrivers.net/de/map).

Diese Managementmethode widerspricht sowohl der EU Wasserrahmenrichtlinie als auch den Natura 2000 Richtlinien. Daher ersuchen die NGOs die Europäische Kommission (Generaldirektion Umwelt) die Finanzierung aller Projekte, die auf dem irreführenden Entwurf des Management Plans beruhen, zu stoppen.

„Wir müssen auf die Save mehr denn je Acht geben. Der Druck auf diesen Fluss und seine Bewohner steigt, jetzt auch von Seiten der Save-Kommission“, sagt Ulrich Eichelmann abschließend.

 

Hintergrundinformationen:

  • www.savacommission.org/srbmp/


Rückfragen:

EuroNatur, Romy Durst: romy.durst(at)euronatur.org ,+49 7732 92 72 0

Riverwatch, Ulrich Eichelmann: ulrich.eichelmann(at)riverwatch.eu ,+43 6766621512

Croatian Society for Birds and Nature Protection, Tibor Mikuska: tibor.kopacki.rit(at)gmail.com ,+385 95 909 87 53

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++