Fluss Save ist in Gefahr

Luftbild der Save mit Flussauen

Die Save unterhalb von Zagreb – einer der ökologisch wertvollsten Flüsse Europas. Laut Save Kommission ist dieser Abschnitt „sehr stark reguliert“.

© Goran Safarek

Internationale Save Kommission will Staudämme sowie Flussregulierungen ermöglichen

Gemeinsame Presseinformation von EuroNatur, Riverwatch und der Croatian Society for Birds and Nature Protection

Zagreb, Wien, Radolfzell. Fünfzehn Nichtregierungsorganisationen (NGOs) protestieren in einem offenen Brief gegen die Absichten der Internationalen Save-Kommission ISRBC  (International Sava River Basin Commission), einen Managementplan für das Save-Becken zu verabschieden. Die Kommission will den Plan in der bevorstehenden Sitzung aller Parteien am 2. Dezember in Zagreb durch eine Deklaration durchsetzen. “Dieser Managementplan beruht auf irreführenden und falschen Daten, verletzt EU-Recht und gefährdet die Zukunft der Save, eines der wertvollsten Fluss-Ökosysteme in Europa. Daher fordern wir Mitja Bricelj, Vorsitz der Kommission, auf, diese Deklaration nicht zu unterschreiben und den Managementplan zu überarbeiten“, so Tibor Mikuska von der Croatian Society for Bird and Nature Protection  und Koordinator der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ an der Save.

Die Save ist mit einer Länge von 944 Kilometern der längste Fluss des Balkans und auch einer der ökologisch wertvollsten. Am Oberlauf in Slowenien lebt noch der Huchen und unterhalb Zagrebs existieren noch riesige Auwälder, in denen Schwarzstorche, See- und Schreiadler nisten. 

Doch dieses Naturjuwel ist in Gefahr. Zahlreiche Wasserkraftwerke sind geplant und der Mittel- und Unterlauf soll stärker reguliert werden. Nun scheint der Druck auch von der ISRBC zu kommen. Diese Kommission hat einen Managementplan erarbeiten lassen, der als Planungsgrundlage für zukünftige Projekte und Vorhaben dienen soll. Die EU hat die Entwicklung dieses Planes finanziell gefördert. In diesem Managementplan sollte sich auch der ökologische Zustand wiederspiegeln. Sollte. Doch die Wahrheit sieht anders aus.

„Als wir den Managementplan prüften stellten wir fest, dass er auf völlig falschen Daten und Bewertungen basiert“ sagt Romy Durst von EuroNatur. Obwohl die Save und die meisten ihrer Zuflüsse noch in einem hervorragenden Zustand sind, will die ISRBC fast den ganzen Fluss inklusive seiner Hauptzuflüsse als „heavily modified water body“ eingestufen – die schlechteste Kategorie für Flüsse nach EU-Wasserrahmenrichtlinie.

Das Gegenteil ist wahr. Was in der Natur augenscheinlich ist, belegen auch aktuelle wissenschaftliche Studien von Riverwatch und EuroNatur sowie des WWF: Die Save und ihre Zuflüsse sind überwiegend in gutem ökologischen und hydromorphologischem  Zustand. Diese Studien wurden von der Save Kommission jedoch nicht beachtet. „Dieser Managementplan spiegelt nicht den wahren ökologischen Zustand des Flusses wieder, sondern vielmehr die Absichten der ISRBC den Bau von Staudämmen und die Regulierung  des Flusses zu ermöglichen “, sagt Ulrich Eichelmann von Riverwatch, einem Verein zum Schutz der Flüsse. 19 Staudammprojekte an der Save und Dutzend weitere an ihren Zuflüssen sind in Planung (http://www.balkanrivers.net/de/map).

Diese Managementmethode widerspricht sowohl der EU Wasserrahmenrichtlinie als auch den Natura 2000 Richtlinien. Daher ersuchen die NGOs die Europäische Kommission (Generaldirektion Umwelt) die Finanzierung aller Projekte, die auf dem irreführenden Entwurf des Management Plans beruhen, zu stoppen.

„Wir müssen auf die Save mehr denn je Acht geben. Der Druck auf diesen Fluss und seine Bewohner steigt, jetzt auch von Seiten der Save-Kommission“, sagt Ulrich Eichelmann abschließend.

 

Hintergrundinformationen:

  • www.savacommission.org/srbmp/


Rückfragen:

EuroNatur, Romy Durst: romy.durst(at)euronatur.org ,+49 7732 92 72 0

Riverwatch, Ulrich Eichelmann: ulrich.eichelmann(at)riverwatch.eu ,+43 6766621512

Croatian Society for Birds and Nature Protection, Tibor Mikuska: tibor.kopacki.rit(at)gmail.com ,+385 95 909 87 53

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…