Gestiegene Fledermauszahlen im Winterquartier

Fledermausfreunde und -schützerinnen haben die kalte Jahreszeit genutzt, um die Winterbestände von Großem Mausohr und Co. zu erfassen. Es war die erste Zählung in der Frankfurter Ostquellbrauerei nach Abschluss der Sanierungsarbeiten – mit erfreulichem Ergebnis.

Fledermaussuche in Alter Ostquellbrauerei

Auf der Suche nach den Flattertieren in den Gewölben der alten Ostquellbrauerei.

© Krzysztof Gajda
Wasserfledermaus beim Winterschlaf

Während das Große Mausohr sehr gesellig ist und im Winter große Trauben bildet, die kopfüber von der Decke hängen, verbringen andere Arten wie diese Wasserfledermaus die kalte Jahreszeit lieber für sich. Hier gilt das Motto: je enger das Versteck, desto lieber wird es angenommen.

© LPV Mittlere Oder e.V.

In den Gewölben der ehemaligen Ostquellbrauerei in Frankfurt a. d. Oder, deren Eigentümer EuroNatur ist, verbringen in diesem Winter 1.695 Fledermäuse die kalte Jahreszeit. Häufigster Gast im „Fledermaushotel“ ist mit knapp 600 Exemplaren erneut das Große Mausohr, gefolgt von Fransenfledermaus und Wasserfledermaus. Das ergab die ehrenamtliche Fledermauszählung vom 14. Januar.

Die insektenfressenden Säugetiere nutzen die frostfreien und ungestörten Kellergewölbe in Frankfurt schon seit vielen Jahren als Überwinterungsquartier. Da die Ruine kurz vor dem endgültigen Verfall stand, haben wir in den letzten drei Jahren jeweils in den Sommermonaten Sanierungsarbeiten durchführen lassen: Die offenen Stellen im Dach wurden geschlossen, neue Stützbalken sollen die Dachkonstruktion zukünftig stabil halten. In manchen Räumen des weit verzweigten Kellers wurden zum Schutz vor Frost die Wände gedämmt. Die Fledermäuse mögen es zwar kühl, Minusgrade können für sie aber schnell tödlich enden. Außerdem wurden weitere Versteckmöglichkeiten wie etwa Fugen geschaffen.

Bei den Fledermäusen sind die Maßnahmen offensichtlich gut angekommen. Es sind die höchsten Überwinterungszahlen seit sieben Jahren (2021 fiel die Zählung corona-bedingt aus). Während die Bestände vom Großen Mausohr nahezu stabil geblieben sind, haben Fransen- und Wasserfledermaus einen großen Satz nach oben gemacht. Auch das Braune Langohr hat mit 24 gezählten Individuen den höchsten Wert seit über zehn Jahren. Die Sanierungsmaßnahmen zeigen also Wirkung.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…