Fledermausquartier langfristig gesichert

++ Bauarbeiten an „Alter Brauerei“ in Franfurt/Oder abgeschlossen ++ Überwinterungsquartier für mehr als 1.200 Fledermäuse ++ Internationale Fledermauskonferenz vom 26.-28. Oktober 2021 ++

Alte Brauerei Frankfurt/Oder

Ein Graffiti zeigt an, wer in den Kellerräumen der „Alten Brauerei“ zu Hause ist.

© Horst Drewing
Besichtigung Bauarbeiten Fledermausqurtier Frankfurt/Oder

Neues Dach und neue Balken: Damit die Ruine der Brauerei nicht zusammenfällt und die wertvollen Kellerräume unter Steinen und Schutt begräbt, mussten auch im Obergeschoss viele bautechnische Maßnahmen umgesetzt werden.

© Krzysztof Gajda
Fledermäuse im Winterschlaf

Vor allem Große Mausohren (Myotis myotis) verbringen die Winter in der ehemaligen Brauerei. Sie finden sich dort meist in großen Trauben, sogenannten Clustern, zusammen.

© Krzysztof Gajda

Frankfurt/Oder, Radolfzell. In diesem Sommer wurden die Bauarbeiten an der ehemaligen Ostquellbrauerei in Frankfurt/Oder erfolgreich abgeschlossen. Die „Alte Brauerei“, die seit 2003 im Besitz der Naturschutzstiftung EuroNatur ist, war bautechnisch in einem schlechten Zustand. 2018 begannen die Instandsetzungsmaßnahmen, die nur in den Sommermonaten durchgeführt werden konnten, um die Winterruhe der Fledermäuse nicht zu stören. Zuletzt verbrachten über 1.200 Flattertiere die kalte Jahreszeit in den alten Gemäuern, vor allem Große Mausohren.

Offene Stellen im Dach wurden geschlossen, neue Stützbalken sollen die Dachkonstruktion zukünftig stabil halten. In manchen Räumen des weit verzweigten Kellers wurden die Wände gedämmt, damit kein Frost eindringen kann. Fledermäuse mögen es zwar kühl, Minusgrade können aber schnell tödlich enden für die Insektenfresser. „Wir sind sehr zufrieden mit den durchgeführten Baumaßnahmen und froh, dass wir die ehemalige Ostquellbrauerei als Fledermaushotel erhalten haben“, sagt EuroNatur-Projektleiterin Sandra Wigger.

Vom 26. bis 28. Oktober 2021 veranstalten EuroNatur, der Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V. und die Liga Ochrony Przyrody eine internationale Fledermauskonferenz zum Thema “Schutz von Fledermauspopulationen – Bedrohungen, Probleme, Praktiken, Lösungen”. Der Fokus der Konferenz liegt auf dem Wissensaustausch über große, menschengemachte Überwinterungsquartiere für Fledermäuse wie Industriegebäude, Kirchen, Bunker etc. Dabei wird es auch um die Maßnahmen am Quartier „Alte Brauerei Frankfurt/Oder“ gehen. Die Konferenz findet online statt. Interessierte können sich bis zum 25. Oktober 2021 euronatur.org/batconference21 registrieren.


Hintergrundinformationen:

  • Mit gerade einmal 0,25 Hektar Fläche ist das Gebäude der ehemaligen Ostquellbrauerei mitten in Frankfurt/Oder das kleinste Naturschutzgebiet Brandenburgs. Gleichzeitig ist es eines der wichtigsten Überwinterungsquartiere für Fledermäuse in Ostdeutschland. Die „Alte Brauerei“ bietet nämlich hervorragende Bedingungen für die Winterschläfer: Die Kellerräume sind kühl, aber frostgeschützt und weisen eine hohe Luftfeuchtigkeit auf. Zudem kommt es kaum zu Störungen. Seit 2003 ist EuroNatur im Besitz der ehemaligen Ostquellbrauerei; vor Ort betreut der Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V. das Gebiet.
  • Sie können sich bereits jetzt für die internationale, digitale Fledermauskonferenz vom 26.-28. Oktober 2021 anmelden: euronatur.org/batconference21 
  • Lesen Sie hier eine spannende Reportage aus dem EuroNatur-Magazin über die beiden Fledermaus-Überwinterungsquartiere „Alte Brauerei“ in Frankfurt/Oder und die Bunkeranlage Nietoperek in Westpolen.

Rückfragen: Christian Stielow, E-Mail: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 15
 

Interne Links

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…