Hotelbunker versus Vogelparadies

Auch für den seltenen Löffler ist die Saline Ulcinj ein wichtiger Rastplatz.

© Dietmar Nill

Wertvolles Feuchtgebiet vom Massentourismus bedroht

Internationale Konferenz in Montenegro: Saline Ulcinj erhält breite Rückendeckung


Presseinformation vom 14. April 2015



Radolfzell.  „Die Regierung Montenegros muss jetzt dringend handeln. Ansonsten droht mit der Saline Ulcinj einer der wichtigsten Rastplätze für Zugvögel an der östlichen Adria unwiederbringlich zerstört zu werden“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur. Gemeinsam mit dem Zentrum für Vogelschutz und Monitoring in Montenegro (CZIP) und der Gemeinde Ulcinj hat die Stiftung vom 8.-9. April 2015 in Podgorica eine Konferenz zum Schutz der Saline Ulcinj organisiert. Rund 80 Vertreter aus Naturschutz, Politik und Wirtschaft nahmen an der Veranstaltung teil, darunter auch die Staatssekretärin des montenegrinischen Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Tourismus Daliborka Pejovic, die deutsche Botschafterin Gudrun Steinacker sowie der Vertreter der EU-Delegation in Montenegro Alberto Cammarata. In einer gemeinsamen Abschlusserklärung betonten alle Teilnehmer die Notwendigkeit, die Saline Ulcinj umgehend unter Schutz zu stellen. Die montenegrinische Regierung versicherte, dass sie alle notwendigen Schritte einleiten werde, um und die Naturschätze der Saline zu retten.

Das international bedeutende Feuchtgebiet droht dem Massentourismus zum Opfer zu fallen: Entstehen sollen dort eine Marina, große Hotelkomplexe sowie eine Bungalowsiedlung. Bereits im Jahr 2012 haben Regierung und Parlament in Montenegro beschlossen, dass die Saline Ulcinj unter Schutz gestellt werden soll. Passiert ist das bis heute allerdings nicht. EuroNatur fordert den EU-Beitrittskandidaten Montenegro daher dringend auf, den Worten Taten folgen zu lassen und zu verhindern, dass die Saline Ulcinj bis zu einem möglichen EU-Beitritt des Landes völlig zerstört ist.

Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Salzgewinnung in der Saline Ulcinj gezielt unmöglich gemacht werden soll. So wurden im letzten Jahr große und schwere Pumpen gestohlen und zerstört. Sowohl die jetzige Betreiberfirma Eurofonds als auch der Insolvenzverwalter der Saline haben der Sabotage tatenlos zugesehen. „Die montenegrinische Regierung muss jetzt in einem ersten Schritt dafür sorgen, dass die Pumpen ersetzt und wieder in Betrieb genommen werden, um damit das Süßwasser aus der Saline sowie Salzwasser in die Saline zu pumpen“, fordert Gabriel Schwaderer. Denn der Salinenbetrieb ist Voraussetzung, um den hohen Naturschutzwert der Saline zu sichern. Erst durch die jährliche Überflutung und das anschließende, langsame Trockenfallen der Verdunstungsbecken entstehen die günstigen Brut-, Rast- und Überwinterungsbedingungen für Wasser- und Watvögel. Die Zeit drängt. Bereits 40 bis 60 Prozent der Dämme der Saline sind bereits durch den derzeitig hohen Wasserstand zerstört. Je weiter diese Zerstörung voranschreitet, desto schwieriger wird es, den Salinenbetrieb wieder aufzunehmen. „Die Saline Ulcinj ist nicht nur ein einzigartiges Vogelparadies. Sie bietet auch ein großes Potential für einen nachhaltigen Naturtourismus. Die Regierung Montenegros hat es nun in der Hand, diese Chance zu nutzen oder dieses Naturjuwel den Profitinteressen einiger weniger zu opfern“, sagt Gabriel Schwaderer.


Hintergrundinformationen:

  • Die Eigentums- und Nutzungsverhältnisse in der Saline Ulcinj sind undurchsichtig. Die ehemalige Staatsfirma Solana „Bajo Sekuli?“ AD Ulcinj wurde im Jahr 2005 vom Unternehmen Eurofonds gekauft. Im Jahr 2012 wurde Solana „Bajo Sekuli?“ AD Ulcinj insolvent. Ob Eurofonds seinerzeit für 800.000 Euro nur die Staatsfirma Solana „Bajo Sekuli?“ AD Ulcinj  mit den Nutzungsrechten für die Salzgewinnung in der Saline oder die gesamten Eigentumsrechte für das 1.500 Hektar große Gebiet erworben hat, wird derzeit vor Gerichten in Montenegro geklärt.
  •  Nach der Ramsar-Konvention ist die Saline Ulcinj ein Feuchtgebiet internationaler Bedeutung. Zudem erfüllt die Saline Ulcinj die Kriterien als Vogelschutzgebiet der Europäischen Union.



Rückfragen: EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 10,
Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org,
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…