Jährlich über zwei Millionen tote Vögel an der östlichen Adria

Rotkehlchen im verschneiten Gestrüpp

Wenn die Kälte kommt, sind sichere Ausweichquartiere überlebensnotwendig.

© Oliver Richter

EuroNatur fordert verbesserten Schutz von Zugvögeln  
 

Presseinformation vom 15. Januar 2009

 
Radolfzell.  Kälterekorde, vereiste Strassen und verschneite Wälder – Frühjahr und Vogelgezwitscher scheinen noch weit. „Kälteeinbrüche und Schneetreiben machen auch Zugvögeln zu schaffen, die Richtung Süden gezogen sind, um dem mitteleuropäischen Winter auszuweichen“, sagt EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. Kraniche aus Finnland, die versucht haben, in den kroatischen Save-Auen zu überwintern, fliehen jetzt vor der Kälte an die östliche Adriaküste. „Gerade das Mittelmeer ist als Ausweichgebiet bei der Flucht vor dem Winter unersetzlich. Doch Vogeljäger lassen die östliche Adriaküste jährlich zur Todesfalle für schätzungsweise weit über zwei Millionen Zugvögel werden.“

Sichere Rastplätze sind entlang des Küstenstreifens zwischen Slowenien und Albanien Mangelware. Nach einem kräftezehrenden Flug über das Dinarische Gebirge kommen die Tiere völlig erschöpft an der Küste an, wo sie - anstatt Ruhe zu finden - bereits von Jägern erwartet werden. Auch geschützte oder seltene Arten wie Kranich oder Bekassine werden dort geschossen. Slowenien ist das einzige Land des ehemaligen Jugoslawien, das die EU-Vogelschutzrichtlinie konsequent umsetzt und die Vogeljagd mit dem 15. Januar einstellt. Ziel des Jagdverbotes ist es, Störungen in den Rastgebieten zu vermeiden. Denn während bei uns noch Winter herrscht, beginnt am Mittelmeer bereits der Rückzug in die Brutgebiete. Doch gerade in Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und auch Albanien läuft die Jagd in den Monaten Januar und Februar, teilweise auch bis in den März hinein, noch auf Hochtouren. „Solange die Rastplätze auf den Zugrouten nicht sicher sind, können auch die aufwändigsten Schutzmaßnahmen in den Brutgebieten keinen langfristigen Erfolg bewirken“, warnt Vogtmann. EuroNatur fordert deshalb, dass die Jagdsaison auch in sämtlichen Balkanländern konsequent spätestens mit dem 15. Januar eingestellt wird.

Internationale Konferenz: Der Schutz von Zugvögeln entlang der Adria-Zugroute steht auch im Zentrum einer Konferenz, die EuroNatur gemeinsam mit verschiedenen Partnern vom 14.-17. April 2009 im montenegrinischen Ulcinj veranstalten wird. Ein Kernthema der Konferenz wird auch das große Potential sein, das die Balkanregion im Bereich Naturtourismus bietet – ein Potential, das bislang weitgehend ungenutzt blieb. Nähere Informationen zur Konferenz.

Für weitere Informationen, Fotomaterial und Interviews steht Ihnen Vogelexperte und EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby gerne zur Verfügung.

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund



 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…