Kein grünes Licht für Kleinwasserkraft in der EU-Finanztaxonomie

Gemeinsam mit über 130 NGOs und Experten fordert EuroNatur die Europäische Kommission auf, im Kampf gegen die Klimakrise auf die Wissenschaft zu hören, insbesondere auf die Empfehlungen ihrer eigenen technischen Expertengruppe für Taxonomie. Diese wurden im aktuellen Gesetzentwurf weitgehend ignoriert.

toter Fisch vor Wasserkraftwerk Jadar

Staudämme, insbesondere Kleinwasserkraftwerke, sind eine der Hauptursachen für die lange Liste bedrohter Fischarten. Wenn der Ausbau nicht gestoppt wird, würden 74 Prozent aller bedrohten Süßwasserfischarten im Mittelmeerraum an den Rand des Aussterbens gedrängt.

© Amel Emric

Am 20. November hat die Europäische Kommission ihren Entwurf für einen delegierten Rechtsakt zur Taxonomie der EU für nachhaltige Finanzen veröffentlicht. Diese grünen Finanzregeln zielen darauf ab zu definieren, welche Aktivitäten als nachhaltige und klimafreundliche Investitionen eingestuft werden können.

Während EuroNatur den Ausschluss fossiler Brennstoffe aus dem Gesetzesvorschlag begrüßt, ist die Stiftung äußerst besorgt darüber, dass der Gesetzentwurf nicht der Empfehlung der Technischen Expertengruppe folgt, den Bau von Kleinwasserkraftwerken (< 10 MW) zu vermeiden. In ganz Europa und darüber hinaus haben Kleinwasserkraftwerke zu massiven Beeinträchtigungen auf Flüsse und Bäche in sensiblen Ökosystemen geführt. Dies ist umso weniger akzeptabel angesichts des geringfügigen Beitrags der Kleinwasserkraft zur Stromversorgung. Der Gesetzentwurf muss die Kleinwasserkraft komplett ausschließen. Sie kann keinen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Außerdem ist es erschreckend, dass der Gesetzentwurf die Empfehlungen der technischen Expertengruppe für Biomasse abgeschwächt hat. Sie hat damit akzeptiert, dass die gesamte Waldbiomasse als Rohstoff verbrannt werden darf. Diese Entscheidung widerspricht der Tatsache, dass die Biomasse in Wäldern den Klimawandel abmildern kann.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…