Kurz vor den Wahlen verkündet Rumänien den Schutz einiger Urwälder

Nach Jahren bürokratischer Mühen stehen manche rumänische Primärwälder – wie das Boia-Mică-Tal im Făgăraș-Gebirge – nun endlich unter Schutz. Andererseits hält die Regierung die Studien über weitere 13.000 Hektar kostbarer Ur- und Naturwälder weiterhin zurück – und hunderttausende Hektar wertvollster Naturwälder sind unverändert von der Zerstörung durch Abholzung bedroht ...

Waldwildnis in den rumänischen Karpaten

Das wilde Boia-Mică-Tal im Natura 2000-Gebiet Făgăraș: Nach Jahren der Auseinandersetzung mit der Bürokratie wurde das Tal endlich in den „Nationalen Urwaldkatalog“ aufgenommen. In anderen Teilen des Natura 2000-Gebiets Făgăraș-Gebirge geht die Waldzerstörung hingegen weiter, sogar schneller denn je.

© Matthias Schickhofer

Das Umweltministerium Rumäniens hat kürzlich eine Neufassung des „Nationalen Urwaldkatalogs“ auf seiner Website veröffentlicht. Diese neue Version umfasst nun 43.823,36 ha Wald, das sind um 14.000 ha mehr als 2019. Allerdings standen 9.500 ha dieser Wälder bereits zuvor als Teile von UNESCO-Welterbestätten unter Schutz. Somit schrumpft der tatsächliche Zuwachs an jetzt streng geschützten Urwaldgebieten in Rumänien auf 4.500 ha.

Die Umweltschutzorganisationen EuroNatur und Agent Green begrüßen diesen „längst überfälligen“ Schritt der Regierung in letzter Minute, zwei Wochen vor den Parlamentswahlen. Gleichzeitig betonen die Naturschützer, dass eine Fläche von knapp 44.000 ha weit unter dem tatsächlichen Umfang der Primär- und Naturwälder in Rumänien liegt, und ziehen den Schluss, dass dieses Instrument über weite Strecken gescheitert ist.

Zu den neu aufgenommenen Urwaldgebieten zählt auch das einzigartige Naturerbe des Boia-Mică-Tals im Natura 2000-Gebiet Făgăraș-Gebirge. Dieses weglose, steile Tal beherbergt 960 ha unberührten Urwald. Boia Mică ist einer der der wildesten und ursprünglichsten Bergwälder der EU. Den rumänischen Waldexperten und ihren Kollegen von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde aber von der regionalen Fortbehörde und der „Technischen Kommission“ im Ministerium ein jahrelanges bürokratisches Vor und Zurück aufgenötigt. Zum Glück verlief die Anerkennung von Boia Mică jetzt ohne weitere Komplikationen.

Gleichzeitig schreiten die Einschläge in Primär- und Naturwäldern selbst in Nationalparks, Außenzonen von UNESCO-Welterbegebieten und Natura 2000-Gebieten weiter voran, und zwar in katastrophalem Ausmaß und ohne Gegenmaßnahmen der rumänischen Regierung.

Am 16. November gab das Berufungsgericht in Bukarest einer Beschwerde von Agent Green recht und setzte die Waldmanagementpläne für Teile des Nationalparks (und Natura 2000-Gebiets) Domogled–Valea Cernei sowie ein angrenzendes Natura 2000-Gebiet aus. Agent Green hatte ein Verfahren gegen Holzeinschläge durch die Staatsforste Romsilva angestrengt. Das Gericht erklärte diese Managementpläne nun für ungültig. Damit sind die Fällungen in den Staatswäldern in diesem Gebiet gestoppt. Die Naturschützer hoffen, dass nun die unersetzbaren Buchenwälder – vor allem im wilden oberen Cerna-Tal – in die eingriffsfreien Wildniszonen des Nationalparks einbezogen werden.

Trotz der letztinstanzlichen Gerichtsentscheidung und des laufenden EU-Vertragsverletzungsverfahrens gegen Rumänien begannen die Romsilva-Manager aber mit der Versteigerung von Rodungsbewilligungen für 32 Parzellen im südwestlichen Teil des Domogled-Nationalparks, wo die Managementpläne nicht ausgesetzt wurden.

EuroNatur und Agent Green appellieren an die EU-Kommission, sich nicht von dieser sehr geringen Ausweitung des „Urwaldkatalogs“ einlullen zu lassen. Kahlschläge in geschützten, natürlichen Nadelwäldern und die mehrstufige Rodung der artenreichen Buchenmischwälder schreiten ungebremst voran. Der „Katalog“ umfasst derzeit nicht einmal 10 Prozent der 500.000 ha Naturwald, die von der Primofaro-Studie festgestellt wurden.

Insbesondere auch im Lichte der neuen EU-Biodiversitätsstrategie, die von allen EU-Umweltministern – inklusive Rumänien – einstimmig angenommen wurde und den strikten Schutz aller Primär- und Naturwälder in der EU fordert, muss Rumänien sicherstellen, dass diese Wälder vor den Kettensägen geschützt werden.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++