Letztes Webinar zu Weißstörchen

Die vierteilige Webinarreihe zum Thema „Menschliche Einflüsse auf die Ökologie der Weißstörche“ nähert sich ihrem Ende. Am Samstag, 19. Februar von 10-12 Uhr, findet die letzte Veranstaltung statt. Dabei wird es um die zunehmende Zahl von Überwinterern in den Brutgebieten gehen.

Zwei Störche im Winter

Zwei Weißstörche in Hessen im klirrend kalten Winter 2021. Kalte Temperaturen machen Störchen nicht viel aus; kritisch wird's, wenn der Boden über einen längeren Zeitraum von Schnee bedeckt ist.

© Lutz Klapp

In der menschlichen Vorstellungswelt ist der Weißstorch ein klassischer Zugvogel. Ein afrikanischer Pfeil, der im Hals eines überlebenden und nach Deutschland zurückgekehrten Weißstorchs gefunden wurde, brachte im frühen 19. Jahrhundert den Beweis, dass Weißstörche den Winter in Afrika verbringen. Die Rückkehr von Meister Adebar nach Europa wurde zu einem kulturell bedeutenden Ereignis; mit dem beliebten Kulturfolger kehrte auch endgültig der Frühling ein.

Doch längst ist das Zugverhalten der Vögel im Zuge der Klimakrise im Wandel, so auch beim Weißstorch. Dass die Westzieher unter den Störchen nicht mehr den weiten Weg bis nach Afrika antreten, sondern schon auf halbem Wege – auf der iberischen Halbinsel – bleiben, ist schön länger bekannt. Doch auch die Zahl der Überwinterer in den mitteleuropäischen Brutgebieten ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen.

Über die Chancen und Risiken, die mit dieser Strategie für die Weißstörche verbunden sind, referieren am 19. Februar Peter Enggist (Storch Schweiz) und andere Storchenfreunde und -expertinnen. Diskutieren Sie mit und melden Sie sich für den letzten Teil der Webinarreihe an unter: storch-schweiz(at)bluewin.ch.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…