Weißstörche und menschlicher Einfluss

Eine vierteilige Webinarreihe informiert über aktuelle Entwicklungen anthropogener Einflüsse auf das Leben von Weißstörchen. Die Auftaktveranstaltung findet am 23. Oktober 2021 statt.

Störche hinter Trecker in Eskikaraağaç

Ein gewohnter Anblick: Ein Trupp Weißstörche sucht hinter einem Trecker, der die Erde aufwühlt, nach Nahrung.

© Alper Tüydes

Kehrichtdeponien, Speiseabfälle, Plastik, Schnüre in Nester, geändertes Zugverhalten – der Weißstorch folgt dem Menschen und profitiert in vielerlei Hinsicht. Die starke Zunahme der Westpopulation wird denn auch in erster Linie auf diese Faktoren zurückgeführt. Diese Entwicklung hat aber auch ihre Schattenseiten: Störche nehmn mit der Nahrung Plastik- und Gummibestandteile auf und bringen Folien und Schnüre als Nistmaterial ans Nest, worin sich die Jungstörche verheddern. 

In vier online Veranstaltungen per Zoom möchten wir uns mit Vorträgen und Diskussionen dieser Thematik widmen:

1. Europas Mülldeponien vor dem Umbau: Geht in Spanien und Portugal die Nahrungsres-
source Müll für den Weissstorch verloren? Wie reagieren die westziehenden Weissstörche?
Gibt es für sie Alternativen? (Holger Schulz, Peter Enggist)
Samstag 23.10.2021, 10-12 Uhr MEZ

2. Weissstorch Zensus 2014/2015: Bestandsentwicklung und Unterschiede zwischen Ost- und
Westziehern und mögliche Ursachen (Kai-Michael Thomsen)
Samstag 27.11.2021, 10-12 Uhr MEZ

3. Müll in der Nahrung und als Nistmaterial bei Weissstörchen (Lorenz Heer)
Samstag 22.01.2022, 10-12 Uhr MEZ

4. Zunehmende Zahl Überwinterer in den Brutgebieten (Peter Enggist)
Samstag 19.02.2022, 10-12 Uhr MEZ

Es ist geplant, die Veranstaltungen in Deutsch abzuhalten und simultan auf einem zusätzlichen Audiokanal in Englisch zu übersetzen.
Reservieren Sie sich bitte schon jetzt diese Daten, weitere Informationen werden folgen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…