Lücken im europäischen Löfflerschutz schließen

Vom 25. bis 30. September fand im nordspanischen Naturpark Marismas de Santoña ein internationaler Workshop zum Schutz der Löffler statt, an dem auch zahlreiche Partner von EuroNatur teilnahmen. Ein aktueller Kurzfilm zum Workshop zeigt, welche Erfolge es beim Schutz der Löffler gibt und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Löffler fliegen über ein Gewässer, im Hintergrund Berge

In den Rastgebieten an der Adria-Ostküste lauern Vogeljäger den Löfflern auf.

© Davorka Kitonic

Rund 35 Wissenschaftler und Vertreter von Naturschutzorganisationen aus Europa, Afrika und Asien kamen in dem im Naturpark gelegenen Küstenort Arnuero zusammen, um sich über die derzeitige Situation des Löfflerschutzes sowie über mögliche Lösungen für anstehende Probleme auszutauschen. In den Beiträgen wurden unter anderem der Atlantik- und der Adria-Zugweg (Adriatic Flyway) gegenübergestellt, auf denen die europäischen Löffler auf ihrem Weg in ihre Überwinterungs- bzw. Brutgebiete ziehen. Dabei zeigte sich, dass die Löffler der zentral- und nordeuropäischen Bestände, die über den Balkan und die Adria-Ostküste (Adriatic Flyway) fliegen, stark durch die illegale Vogeljagd bedroht sind. Für die Löffler der westeuropäischen Populationen, die den Atlantik-Zugweg über Frankreich und Spanien nutzen, ist die Reise in den Süden dagegen unproblematisch. Dank der intensiven Schutzbemühungen der letzten Jahre finden sie dort ausreichend ungestörte Rastplätze vor.

Diese unterschiedlichen Randbedingungen spiegeln sich auch in den Bestandszahlen wieder. Während die Löfflerpopulationen im westlichen Verbreitungsgebiet kontinuierlich ansteigen, nehmen die Bestände im östlichen Verbreitungsgebiet immer weiter ab. In ihrer Abschlusserklärung betonten die Teilnehmer daher die Notwendigkeit, die Schutzbemühungen entlang des Adriatic Flyway zu erhöhen.

Ein Name, der eng mit dem Schutz der europäischen Zugvögel verbunden ist, ist der im August 2012 verstorbene EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby. In Anerkennung seiner großen Verdienste für den Schutz der Löffler brachten die Teilnehmer eine Gedenkplakette am Ökomuseum des  Santoña Naturparks an.

Sehen Sie den Kurzfilm zum Workshop

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…