Mavrovo-Nationalpark: Vier Luchse im Blitzlicht!

„Dieser Erfolg kann sich wirklich sehen lassen“, freut sich EuroNatur-Projektleiter Thies Geertz. Innerhalb von einer Woche haben Fotofallen im mazedonischen Mavrovo-Nationalpark vier Balkanluchse abgelichtet.

laufender Balkanluchs

In die Kamerafalle getappt: Luchs im Mavrovo-Nationalpark

© MES/SCOPES, SNF

Mitarbeiter der EuroNatur-Partnerorganisation Macedonian Ecological Society (MES) hatten in der Woche vom 9. bis 14. März dieses Jahres an 32 strategisch günstig gelegenen Stellen insgesamt 64 Kamerafallen aufgestellt. Insgesamt sieben Mal lief in diesem Zeitraum ein Luchs ins Bild. Die Auswertungen der Fallenfotos zeigten, dass es sich dabei um vier verschiedene Individuen handelt – darunter vermutlich ein Weibchen, ein Jungtier und zwei Männchen.

„Der Fotofallenerfolg zeigt die hohe Bedeutung des Mavrovo-Nationalparks als Lebensraum für die Balkanluchse“, ist Thies Geertz überzeugt. Das Schutzgebiet nahe der albanischen Grenze gilt als Hauptverbreitungsgebiet der Luchse. Die aktuellen Feldstudien haben dies erneut eindrücklich bestätigt. Umso wichtiger ist es, diesen einzigartigen Naturraum vor Bedrohungen zu schützen. EuroNatur wird sich daher auch weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen, zerstörerische Eingriffe wie die im Nationalpark geplanten Staudammprojekte zu verhindern.


Erfahren Sie mehr über die Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Balkanluchse


Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen KORA (Koordinierte Forschungsstelle für Großraubtiere in der Schweiz), MES und PPNEA (Protection and Preservation of Natural Environment in Albania) hat EuroNatur im Jahr 2006 das „Balkan Lynx Recovery Programme“(BLPR), ein Projekt zum Schutz des Balkanluchses, ins Leben gerufen. Die Feldstudien zur Ökologie des Balkanluchses werden vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) im Rahmen des Programms SCOPES (Scientific co-operation between Eastern Europe and Switzerland) finanziell unterstützt.

Helfen Sie uns, den Balkanluchs vor dem Aussterben zu retten - Werden sie Luchs-Pate!
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…