Merkel bringt neuen Schwung in den Klimaschutz

EuroNatur begrüßt Vorstoß der Bundeskanzlerin

Pflanzenölkocher auf den Philippinen, (c) Desmarowitz/agenda

© Willi Mayer

 

Presseinformation vom 31.8.2007

 

Radolfzell/Bonn. Die Umweltstiftung EuroNatur begrüßt die Ankündigung von Bundeskanzlerin Merkel, einen für alle Menschen auf unserem Planeten einheitlich verbindlichen Wert beim CO2-Ausstoß festzulegen. „Das ist ein sehr vernünftiger und zukunftsfähiger Vorschlag“, sagte EuroNatur-Vize-Präsidentin Christel Schroeder, „damit wird auf die bisherigen Vorbehalte der Entwicklungsländer für mehr Klimaschutz eingegangen und die Industrienationen werden ihrer globalen Verantwortung gerecht.“

In einer Pressemitteilung weist EuroNatur darauf hin, dass der Pro-Kopf-Ausstoß in den einzelnen Ländern derzeit extrem unterschiedlich ist. Die meisten Belastungen gehen von den US-Bürgern aus, die fast 20 t CO2 pro Kopf und Jahr produzieren. Jeder Deutsche emittiert rund 10 t pro Kopf und Jahr, der EU-Durchschnitt liegt bei etwas über 8 t. Jeder Chinese belastet die Erdatmosphäre mit etwa 4 t, ein Inder verursacht im Durchschnitt nur etwas mehr als 1 t pro Jahr. 

Nach Berechnungen von Klimaforschern könne die Erde einen durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausstoß von maximal 2 bis 3 t vertragen. Eine Realisierung des Vorschlags von Bundeskanzlerin Merkel würde also bedeuten, dass die EU ihre ambitionierten Reduktionsziele, bis 2050 zwischen 60 und 80% CO2 zu reduzieren, voll umsetzen muss, Schwellenländer wie Indien oder China aber die Möglichkeit hätten, im Rahmen einer klima-, umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung mehr CO2 zu produzieren. „Dies ist nur fair“, erläutert EuroNatur-Vize-Präsidentin Christel Schroeder. „Denn es ist nicht gerecht, dass derzeit etwas mehr als 10% der Erdbewohner in den entwickelten Ländern fast 50% aller Emissionen verursachen, und gleichzeitig von jenen, die kaum CO2 produzieren, auch noch scharfe Klimaschutzbeiträge einfordern.“

Die neue Initiative von Kanzlerin Merkel sei folglich ein guter Weg, alle Staaten in die Pflicht zu nehmen und für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Auch Deutschland werde nicht umhin kommen, seine Bemühungen über die guten Klimabeschlüsse der letzten Woche hinaus in den kommenden Jahren noch zu verstärken. Ganz besonders werde die Verkehrs- und Landwirtschaftspolitik Beiträge leisten müssen. Entwicklungsländer wie Indien und China bekämen keinen „Freifahrtschein“, sondern hätten Spielraum, mit angepassten, energiesparenden Technologien eine Wirtschaft und Infrastruktur aufzubauen, die die Energieverschwendungen der Industriestaaten nicht noch einmal wiederholen. Es gehe darum in diesen Ländern energiesparende dezentrale Strukturen zur Energieversorgung aufzubauen. EuroNatur wies darauf hin, dass deutsche Firmen im Bereich angepasster „Kleintechnologien“ und regenerativer Energien führend seien. So sei der Pflanzenölkocher der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH eine höchst interessante Technik, die die Nutzung von umweltschädlichem Strom, Kerosin, Holz oder Kuhfladen zum Kochen überflüssig machen könnte.

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Umweltpolitisches Büro

Grabenstraße 23; 53359 Rheinbach

Tel. 02226-2045; Fax 02226-17100

E-Mail: bonn(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Ansprechpartner: Lutz Ribbe

mobil 0170-4125767

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…