Morde in Rumäniens Urwäldern erschüttern die Öffentlichkeit

EuroNatur und Agent Green: Rumänien muss den Kampf gegen Mafia und Korruption im Forstsektor intensivieren

Mit riesigen Erntemaschinen wird das Holz aus den rumänischen Urwäldern entnommen. Die Strukturen dahinter sind oftmals mafiös.

© Matthias Schickhofer/EuroNatur

In Rumänien nehmen Verbrechen in den Wäldern und sogar Gewalt gegen Behördenvertreter und Naturschützer zu. Die jüngsten Vorfälle, bei denen - innerhalb von nur vier Wochen - zwei Waldarbeiter (Förster/Ranger) getötet wurden, zeichnen ein schockierendes Bild der Ausbreitung von Kriminalität im rumänischen Forstsektor: Illegaler Holzeinschlag und kriminelle Praktiken, einschließlich mafiöser Drohungen gegen Behörden und Nichtregierungsorganisationen, und zuletzt die Morde zeigen das Ausmaß der Problematik. Daher fordern EuroNatur und ihre rumänische Partnerorganisation Agent Green die neue rumänische Regierung nachdrücklich auf, den Kampf gegen illegalen Holzeinschlag und Korruption als oberste Priorität zu behandeln.

Offizielle Quellen belegen die weit verbreiteten kriminellen Praktiken im rumänischen Forstsektor: Laut durchgesickerter Informationen aus dem noch nicht vollständig veröffentlichten zweiten nationalen Waldinventar basiert mehr als die Hälfte der 38 Millionen Kubikmeter jährlichen Holzernte in Rumänien auf nicht genehmigten Managementplänen. Diese große Zahl illegaler Holzeinschläge impliziert, dass gesetzeswidrige Praktiken in Verbindung mit Korruption im ganzen Land und auf allen Ebenen des Forstsektors allgegenwärtig sind, von Waldarbeitern über die Polizei bis hin zu hochrangigen Beamten in Bukarest.

„Wir möchten den Familien von Raducu Gorcioaia und Liviu Pop unser tief empfundenes Beileid aussprechen. Diese tragischen Fälle sind nur die Spitze eines riesigen Eisbergs aus Korruption, illegalen Holzeinschlägen, Bedrohungen im Mafia-Stil und anderen Verbrechen im rumänischen Forstsektor. Europa muss mehr Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses großen europäischen Naturschatzes in Rumänien lenken, der in seiner Bedeutung für den Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt das europäische Pendant zum Amazonas-Regenwald in Südamerika bildet. Rumänien muss dringend und konsequent gegen Mafia-Netzwerke und Korruption, vor allem im Forstsektor, vorgehen “, fordert Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.

„Die Flut von Angriffen auf Naturschützer, die zuletzt in den beiden Morden gipfelte, ist ungeheuerlich. Wir sind besonders wütend und besorgt darüber, dass die Mörder und Angreifer oft straffrei davonkommen. Dass passiert immer wieder. Die rumänischen Behörden haben bisher keine großen Anstrengungen unternommen, um den illegalen Holzeinschlag zu stoppen oder Waldschützer besser zu schützen. Staatliche Waldarbeiter, Journalisten und NGOs fühlen sich bedroht. Wir fordern die neue Regierung auf, umgehend dafür zu sorgen, dass die App ‚Forest Inspector' wieder voll funktionsfähig ist, und ein konzertierter nationaler Polizeieinsatz zur Bekämpfung der Waldmafia durchgeführt wird, bevor die letzten großen Ur- und Naturwälder Europas für immer verschwunden sind," sagt Gabriel Paun, Präsident von Agent Green.

Auch Gabriel Paun, der regelmäßig Nachforschungen bzgl. der Kahlschläge in Rumäniens Wäldern unternimmt, wurde bei diesen bereits mehrfach von Kriminellen angegriffen. Nun ist endlich einer dieser Fälle vor Gericht. „Die Anklage gegen die Angreifer dauerte viereinhalb Jahre. Der Angriff wurde aufgezeichnet, es gab Videomaterial, es gab viele Beweise und  die Täter waren bekannt. Trotzdem hat es solange gedauert. Die ganze Zeit über waren die Männer auf freiem Fuß und so fürchtete ich in den letzten Jahren stets um mein Leben. Ich hatte Angst, dass sie mich finden und beenden, was sie begonnen haben,“ sagt Gabriel Paun.

Unser aufrichtiges Beileid gilt den Familien und Freunden der Opfer. Sie haben ihr Leben verloren, als sie sich für die Umwelt eingesetzt haben und als sie Rumäniens Paradieswälder schützen wollten. Wir hoffen sehr, dass Förster, Ranger und Waldarbeiter in Rumänien - und anderswo – in Zukunft ohne Bedrohungen für Leib und Leben arbeiten können.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…