Musik für lebendige Flüsse und gegen Dämme

Ulrich Eichelmann (Riverwatch, Österreich) und Natasa Crnkovic (Center for Environment, Bosnien-Herzegowina) sprechen über die drohende Zerstörung der Flüsse auf dem Balkan durch die Wasserkraft.

© Nick St Oegger

++Die populären Musiker Rambo Amadeus, Eda Zari, Damir Imamovic and Tamara Obrovac singen gegen den Wasserkraft-Tsunami auf dem Balkan an++

Sarajevo, Wien, Radolfzell, 30. September 2018.  Hunderte Menschen erhoben ihre Stimme beim Konzert für die Balkanflüsse in Sarajevos Stadtzentrum am Samstag, 29. September. Sie sangen gemeinsam mit den populären Musikern Rambo Amadeus (Montenegro), Eda Zari (Albanien), Tamara Obrovac (Kroatien), und Damir Imamovic (Bosnien-Herzegowina) um auf die massive Zerstörung der Flüsse auf dem ganzen Balkan aufmerksam zu machen. Die Flüsse in Südosteuropa sind einer ernsten Bedrohung ausgesetzt, verpackt als grüne und nachhaltige Energie: etwa 3.000 Wasserkraftprojekte sind gegenwärtig zwischen Slowenien und Griechenland geplant oder schon im Bau und diese gefährden Europas schönste und vor allem noch intakte Flüsse.Die Musiker, alle aus unterschiedlichen Ländern der Balkanregion, zeigten eine geeinte Front – der Wasserkraftwahn ist ein Problem in ganz Südosteuropa. Die Sängerin Tamara Obrovac betonte: „Eine der wichtigsten Ressourcen und Lebensgrundlage auf der Erde ist das Wasser. Lasst uns gemeinsam den Quell des Lebens schützen, bevor es zu spät ist.“

“Heute Abend bringen wir all die Stimmen der albanischen Künstler und Aktivisten nach Sarajevo, die seit Jahren protestieren und die Zerstörung von Flüssen wie Vjosa und Valbona bekämpfen“, sagte Sängerin Eda Zari.

Während seiner mitreißenden Performance und unter dem Applaus des Publikums zerstörte Rambo Amadeus, einer der populärsten Musiker auf dem Balkan, einen symbolischen Damm mit einem Schlagbohrer. Eine starke Message in Richtung der Investoren und der Banken, die den Goldrausch auf dem Balkan finanzieren. „Ich habe an vielen Orten auf dem Balkan gesehen, dass ganze Flüsse abgeschnitten werden und das Wasser in die Rohre abgeleitet wird. Der Fluss bleibt zurück, ohne Leben.“

Damir Imamovic fügt hinzu: “Es ist vielleicht seltsam für die Menschen, die nach uns kommen, dass Künstler auf die Relevanz von natürlichen Ressourcen aufmerksam machen. Aber auch sie werden vermutlich genau wie wir um diese Aufmerksamkeit für Dinge kämpfen müssen, die eigentlich universal-menschlich sein müssten.“

Das Konzert für Balkanflüsse ist Teil der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europa“ und war zudem das große Finale des ersten Europäischen Flussgipfels, der von 27. bis 29. September in Sarajevo stattfand. Über 200 Aktivisten, Wissenschaftler und Flussliebhaber aus der ganzen Welt teilten dort ihre Ansätze und Ideen für den Kampf für frei fließende Flüsse.

 

Hintergrundinformation

Kampagne zur Rettung der Balkanflüsse: Ungefähr 3.000 neue Wasserkraftwerke sind derzeit auf dem Balkan in Planung oder im Bau. Um dieser Welle der Zerstörung entgegenzutreten, haben EuroNatur und Riverwatch zusammen mit lokalen Partnern in den Balkanländern die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ ins Leben gerufen. balkanrivers.net/de

Das Balkan Rivers Konzert wurde unterstützt von der Manfred-Hermsen-Stiftung, einer Umweltstiftung mit Sitz in Bremen und langjährigem Partner in der Kampagne "Rettet das Blaue Herz Europas".

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…